Im Verlauf der Seminarwoche sammeln wir an dieser Stelle Nachrichten, die thematisch gut passen. Mehr aktuelle Informationen in unserem Telegram-Kanal (und ja: Telegram is pöhöhse. Wir können uns auch gern auf einen anderen Messenger einigen. Vorschläge bitte im Kommentarbereich).
- Europäische Union: Whistleblower feiern wegweisende Schutzregelungen
- Bundesverfassungsschutz soll Befugnis für Online-Durchsuchungen erhalten | heise online
- Brisanter Krypto-Fehler in Schweizer E-Voting-System entdeckt
- Forscher entdeckt ungeschützte Datenbank mit über 763 Millionen E-Mail-Adressen
- Install Apps from Play Store without Google Account or Google Services
- Hat Facebook heimlich das Mikrofon meines Smartphones angeschaltet?
- Facebook Doesn’t Need To Listen Through Your Microphone To Serve You Creepy Ads | Electronic Frontier Foundation
- No, Facebook doesn’t secretly listen via your microphone to target ads at you
- Testing the long-held belief that Facebook listens to your conversations to advertise stuff
- Facebook Isn’t Listening Through Your Phone’s Microphone. It Doesn’t Have To | WIRED
- Is Facebook listening to me through my phone? Mark Zuckerberg finally responds to ‘conspiracy theory’ | The Independent
- Is Facebook listening to me through my phone’s microphone? – Quora
- The fight against alleged secret Facebook eavesdropping
- No, Facebook doesn’t secretly listen via your microphone to target ads at you
- Is Facebook secretly recording you? The debate, explained. – Vox
- Here’s the Real Reason You Think Facebook Is Listening to Your Conversations | Inc.com
- Betriebsrat – eigener Verantwortlicher im Sinne der #DSGVO? Ja, meint die Datenschutzbehörde Baden-Württemberg (LfDI) (S. 37 ff)
- O2-HomeBox-Router ließen sich kapern | heise online
- Datenleck in China: Liebe Leserin, lieber Leser, – SPIEGEL ONLINE
- Facebook: Strafrechtliche Ermittlungen wegen Datenschachers | heise online
- Partnerschaften mit Drittfirmen: Ermittler untersuchen Facebooks umstrittene Daten-Deals – SPIEGEL ONLINE
- Überwachung am De-CIX: Betreiber des weltgrößten Internetknotens wirft BND Rechtsbruch vor
- Klage abgewiesen: BND darf am Internet-Knoten weiter Daten abzapfen
- BND-Überwachung: De-CIX-Betreiber will vors Bundesverfassungsgericht
- Nach Urteil zu ROG-Klage: BND beendet illegale Datenverarbeitung
- DSGVO
- Linkliste im Seminarblog der IG BCE
- vorgänge Nr. 221/222: Perspektiven des Datenschutzes nach der DSGVO
- Datenschutz beim Arzt: Dürfen Patienten noch mit Namen aufgerufen werden?
- DSGVO: Icann will Whois-Status in Deutschland gerichtlich klären lassen
- DSGVO: Nächste Beschwerden gegen Google, Facebook, Apple, Amazon und LinkedIn
- DSGVO: Worauf sich die Datenschutz-Aufsichtsbehörden konzentrieren
- DSGVO: Die Abmahn-Maschinerie ist angelaufen
- DSGVO: Mittelstandsverband warnt vor „Entdigitalisierung“
- Angst vor Abmahnwelle durch DSGVO: „Ich gehe stark davon aus, dass das Ganze vorbereitet war„
- l+f: Das DSGVO-Absurditätenkabinett
- Drei Gründe, warum wir die DSGVO lieben sollten
- DSGVO: Europas Verbraucherschützer wollen gegen Googles Datenhunger vorgehen
- Kosten der Selbstauskunft nach DSGVO Artikel 15:
3. Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage derVerwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
- Polizeigesetz
- Hessentrojaner: Landesregierung plant Ausweitung auf Alltagskriminalität
- Neues Polizeigesetz beschlossen: Der NRW-Trojaner kommt
- GFF und NoPAG legen Verfassungsbeschwerde gegen das Bayerische Polizeiaufgabengesetz ein
- Verfassungsklage gegen Polizeigesetz in Baden-Württemberg eingereicht
- Grundrechte-Report: Warnung vor dem „Gefährder Staat“
- Apple speichert E-Mail-Empfängerliste in iCloud – offenbar für viele Jahre
- Angela Merkel fordert Besteuerung von Daten
- Merkels Digitalpolitik: Das Märchen von der magischen Datensoße
- EU-Regeln zu elektronischen Beweismitteln: Deutschland wird überstimmt, Barley warnt vor Missbrauch
- Sprechende Puppen, smarte Kuscheltiere: Netzagentur warnt vor vernetztem Spielzeug
- Homeland Security Will Let Software Flag Potential Terrorists
- iPhone-Aktivitätsdaten überführen Mörder
- Microsoft warnt vor staatlicher Totalüberwachung
- Australiens Parlament verabschiedet Anti-Verschlüsselungsgesetz
- Hintertüren in Kryptodiensten: Australien bekommt beispielloses Überwachungsgesetz
- Das DAHAARRKNET
- Auftragsmörder im Darknet gesucht: Was tun mit der Liste an Interessenten?
- Prozess um Darkweb-Forum: Plädoyers drehen sich um Mitschuld am Anschlag
- Gesetzesentwurf zu Strafrecht und Darknet: „Paragraf würde Bürgerrechte sehr stark einschränken“ – SPIEGEL ONLINE
- Kriminalität im Netz: Das Darknet ist besser als sein Ruf – SPIEGEL ONLINE
- Bundesrat: Gesetzentwurf gegen „Darknet-Märkte“ könnte Anonymisierungs-Dienste gefährden
- Bundesrat einigt sich auf Vorgehen gegen illegale Darknet-Marktplätze
- Facebook
- Android-Apps verraten heikle Interessen an Facebook
- Dritt-Apps konnten auf nie veröffentlichte Facebook-Bilder zugreifen
- Deutsche Hersteller übermitteln Positionsdaten an Chinas Regierung
- Mannheim testet verhaltensbasierte Videoüberwachung
- Bundesrat lehnt Massenüberwachung von Autofahrern ab
- Pionier der polizeilichen Informationsverarbeitung: zum Tode von Horst Herold
- Staatsanwaltschaft ermittelt gegen „Correctiv“-Chefredakteur
- Offener Brief zu Ermittlungen gegen CORRECTIV-Chefredakteur
- Was war. Was wird. Big Brother is loving you.
- Apps: Zugriff auf die Daten der Freunde
- Apps greifen ungeniert persönliche Daten ab
- Untersuchung zur Bundestagswahl 2017: Zeigt Google bei der Suche nach Parteien allen Leuten die gleichen Ergebnisse an?
- Schufa
- Reverse-Engineering der Schufa geplant
- Wir knacken die Schufa!
- OpenSchufa will Bonitätsauskunft-Algorithmus herausfinden
- So funktioniert Deutschlands einflussreichste Auskunftei
- Wie die Schufa zu ihrem Urteil kommt
- Wie ich bei der Schufa zum „deutlich erhöhten Risiko“ wurde
- Lass dich überwachen!
- Washington D.C. reicht Klage gegen Facebook ein
- Facebook schloss fragwürdige Daten-Deals mit Tech-Riesen
- Kunde bekam fremde Alexa-Sprachaufzeichnungen zugeschickt
- Amazon gibt intime Alexa-Sprachdateien preis
- Facebook: Netflix, Spotify, Amazon et al. hatten Zugriff auf persönliche Daten und private Nachrichten
- Upload-Filter: UN-Beauftragte haben schwere Bedenken gegen europäische Anti-Terror-Initiative
- Vortrag von David Kriesel: Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast.
- Neues Botnetz über IoT-Geräte
- Abschiedsrede im Wortlaut: Das Maaßen-Manuskript
Wo finde ich den QR Sicherheitscode in Signal, um den Kontakt zu verifizieren?
-Wähle eine Unterhaltung aus→ tipp drauf.
-Der Name erscheint im oberen Bereich.
-Ganz rechts in diesem Feld sind senkrecht übereinander drei kleine Punkte → tipp drauf.
-Menue→ Unterhaltungseinstellungen → tipp drauf.
-Details zum Kontakt erscheinen → scroll nach unten.
-Sicherheitsnummer anzeigen → tipp drauf.
Fingerprint und QR-Code werden angezeigt.
Der QR-Code wird vom Partner gescannt oder der Fingerprint verglichen.
Wie scannt man den QR-Code?
-Ganz rechts neben deiner Adresse sind senkrecht übereinander drei kleine Punkte → Tipp drauf
-Einstellungen → tipp drauf.
-Gekoppelte Geräte → tipp drauf
-ganz unten das Symbol + → tipp drauf.
-fotografier den QR-Code auf dem anderen Gerät.
Wie koppelt man ein Gerät?
Wenn du Signal auf einem Mobiltelefon installiert hast, kannst du das Programm auch auf den PC installieren und mit der Mobilnummer koppeln, so dass du die Nachrichten auch auf dem PC empfangen und senden kannst. Die Synchronisation erfolgt automatisch.
Den Download findest du z.B. hier:
https://www.heise.de/download/product/Signal
Scanne den QR-Code auf dem Rechner mit dem Mobiltelefon. Die Geräte sind nun gekoppelt.