Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=WuYDbB6Mr3A
Anleitung zur Installation von Privacy Badger
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=WuYDbB6Mr3A
Werbenetzwerke sind ein Einfallstor für Schadcode, weil die Kontrollen bei der Annahme von Werbeanzeigen sehr gering sind. Die Werbenetzwerke verteilen dann allerdings den Schadcode über viele seriöse Webseiten. „Adwars“ weiterlesen
Computer, Verschlüsselungstechniken und Party – drei Begriffe, die man nicht spontan miteinander kombiniert, und dennoch ist es genau das, was man erreichen möchte: Verschlüsselung soll nicht ein trockenes IT-Thema bleiben, dem man sich nur in nüchternen Seminarräumen widmet, sondern die Leute sollen einen entspannten, fast spielerischen Zugang bekommen. „Cryptoparty – feiern, als wäre der 31.12.1983“ weiterlesen
Welche datensparsamen Browser gibt es? Wie bekomme ich die Datensammelwut der Browsers und Webseiten eingedämmt? „Datenselbstschutz und Browsereinstellungen“ weiterlesen
Bei welchen Online-Dienstleistern haben wir Konten? Wir haben einmal gesammelt. Es war deutlich mehr, als zu erwarten gewesen wäre. Es hat ja auch sein Gutes, wenn wir unsere Daten nicht nur bei einer Plattform ablegen, sondern bei sehr vielen verschiedenen und trotzdem gibt es einen Haken, den wir im Seminar thematisierten: „Wo wir unsere Daten hinterlassen“ weiterlesen
Thunderbird ist ein Programm von Mozilla. Das ist die gleiche Organisation, die auch für die Entwicklung von Firefox zuständig ist. Thunderbird ist ein Programm zum Senden, Empfangen und Archivieren von E-Mails. Ihr könnt es hier herunterladen. Um eure Mails verschlüsseln zu können, benötigt ihr noch das Programm Enigmail, es ist ein Addon von Thunderbird. „Anleitung zur Mailverschlüsselung mit Enigmail und Thunderbird“ weiterlesen