Menschen, die dieser Adaption von Analog zu Digital den Kampf angesagt haben, nannten sich Hacker und wurden lange Zeit von der Gesellschaft als kriminelle Eindringlinge in Computersysteme verschrien. Heute gelten sie als die Netzversteher. Nicht selten hatten sie ihr erstes Coming Out in der Computerkunst und haben gezeigt, dass das Digitale eine eigene Kultur hervorbringt, die mit der analogen Welt so wenig kompatibel ist, dass wir es als Störung, statt als Kunst verstehen: Beispielhaft sei hier das Projekt Blinkenlights genannt, aber auch die Arbeiten von Aram Bartholl. „Die 6 Naturgesetze des Digitalen“ weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Citizenfour – die Snowden-Dokumentation
Leider gibt es nur einen Trailer zu sehen „Citizenfour – die Snowden-Dokumentation“ weiterlesen
Links zu den 10 Halbwahrheiten über Cyber-Kriminalität
Es gibt nicht DIE Cyberkriminalität, es gibt allerdings eine Reihe an Geschichten, die verständlich machen, welche Formen von Cyberkriminalität es gibt:
„Links zu den 10 Halbwahrheiten über Cyber-Kriminalität“ weiterlesen
Datadealer: Wie der Datenhandel funktioniert
Ein kleines Team von Wiener Aktivisten hat sich vor einigen Jahren Gedanken dazu gemacht, wie der Datenhandel im Internet funktionieren könnte. Ihre Recherche und anschließender Analyse haben sie in einem online Spiel umgesetzt, das den Namen Datadealer trägt. „Datadealer: Wie der Datenhandel funktioniert“ weiterlesen
Linkliste
Weiterführende Informationen zum Seminar „Linkliste“ weiterlesen
Alumützen-Nachrichten dieser Woche
Hier sammeln wir in willkürlicher Auswahl in dieser Woche Nachrichten, die inhaltlich zum Seminarthema passen.
Seminarbeschreibung
Unsere Daten werden von Geheimdiensten im In- und Ausland lückenlos überwacht. Das soll unserer Sicherheit dienen, schränkt aber unsere Freiheit ein. Wer seine Privatsphäre schützen will, muss seine Daten verschlüsseln. In diesem Selbstverteidigungskurs lernen die Teilnehmenden, verantwortungsvoll mit ihren Daten umzugehen. Darüber hinaus denken wir darüber nach, welche wirtschaftlichen, aber auch politischen Interessen mit der Überwachung verbunden sind.