Das Tor Netzwerk
Das Tor Netzwerk verschleiert die Verbindungsdaten über verschiedene Server. Es bietet aktuell die beste Form der Anonymisierung dar, was wir seit der NSA-Affäre wissen. Der Nachteil ist die geringe Geschwindigkeit. Es ist ebenfalls ein Werkzeug für Menschen in Staaten mit hoher Überwachung, wo Inhalte gefiltert werden uvm. Zusätzlich lässt sich darüber auf hidden services (versteckte Dienste) zugreifen. Das können versteckte Websites sein, die nur über das TOR-Netzwerk zu erreichen sind oder auch Mailserver.
Video zur Erklärung
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=eoU4BcuFqvk
Software Bundle zum Download
https://www.torproject.org/projects/torbrowser.html
Unter https://thehiddenwiki.org/ findet ihr eine Reihe von Links, die ins TOR Netzwerk führen. Im Gegensatz zu uns bekannten Webseiten, wechseln die Webseitenadressen im TOR Netzwerk häufig ihre Adresse. Es ist also nicht sicher, dass alle im Wiki stehenden Link auch funktionieren oder in den nächsten Monaten noch funktionieren werden.
VPN
Durch ein Virtual Private Network (Virtuelles Privates Netzwerk) kann man seine Adresse (IP) ein Stück weit verschleiern. Der Rechner baut eine verschlüsselte Verbindung mit einem Server im Internet auf. Für Websites sieht es dann so aus, als würde man die Verbindung über den VPN Server herstellen. Die VPN- Verschlüsselung findet findet nur bis zum VPN-Server statt. Zugänge sind oftmals beschränkt käuflich zu erwerben.
VPN unter Windows 10 einrichten:
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=MpiFpcwChZk
FritzBox VPN
In der Software der Fritzbox lässt sich ein eigener VPN-Server einrichten. Dadurch kann man jederzeit ein sichere Verbindung zu seinem Router zu Hause aufbauen und darüber im Internet surfen. Dies dient weniger der Anonymisierung, als der Absicherung von kritischen Funktionen wie Online-Banking, wenn man von einem unsicheren Netzwerk wie einem Hotel-WLAN aus arbeiten muss.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=JQrsfNaNPTM
Hallo Jochim,
Eine Frage zu VPN Nutzung,
Kannst Du einen VPN Dienst empfehlen?
Ich habe keine Probleme dafür etwas zu bezahlen, aber ich möchte Sinnvolle Projekte dabei unterstützen und nicht nur als Caschcow abgezockt zu werden.
Hallo Klaus Peter,
es gibt einen Test der c’t aus dem Jahr 2013, aber nach 6 Jahren wird sich da einiges geändert haben. Etwas aktueller ist ein weiterer Test aus dem Jahr 2016, aber auch nach drei Jahren muss da nicht mehr alles stimmen. Aus dem gleichen Jahr stammt eine Marktübersicht. Es kommt darüber hinaus darauf an, was Du erreichen willst: Möchtest Du Geoblocking umgehen oder anonym sein? Ich habe einige Wochen das VPN von Riseup getestet. Für meine Zwecke war das leider nichts, aber da der Dienst gratis ist (Riseup aber völlig berechtigt darauf hinweist, dass da Kosten anfallen und sie Spenden bräuchten), kannst Du unverbindlich eine Weile testen und Dich dann entscheiden.