„Ich habe nichts zu verbergen“ ist das Mantra, mit dem viele glauben, die Datenschutzdebatte als erledigt betrachten zu können. Ist das so?
Was ist Vorratsdatenspeicherung?
Der Begriff Vorratsdatenspeicherung bezeichnet die Speicherung von Telekommunikationsdaten auf Vorrat, also ohneeinen Anfangsverdacht oder das Bestehen einer konkreten Gefahr. Die Regelungen im Telekommunikationsgesetz und in der Strafprozessordnung wurden gemäß einer EU-Richtlinie (2006/24/EG), die eine Datenspeicherung vorsieht, geändert: Von Januar 2008 bis März 2010 wurden somit die Verbindungsdaten aller deutschen Bürger, nicht nur die einer Straftat verdächtigten, aus der Telefon-, Mail- und Internetnutzung sowie Handy-Standortdaten sechs Monate lang gespeichert.
„Was ist Vorratsdatenspeicherung?“ weiterlesen
Veracrypt – eine Videoanleitung zur Verschlüsselung eurer Daten
Eine kurze Recherche bei Youtube hat diese hilfreiche und ausführliche Anleitung hervorgebracht. „Veracrypt – eine Videoanleitung zur Verschlüsselung eurer Daten“ weiterlesen
Wer hat welche Daten von mir?
Auf der Plattform selbstauskunft.net könnt ihr automatisierte Schreiben an verschiedenste Behörden und Privatunternehmen generieren, die daraufhin verpflichtet sind, euch offenzulegen, welche Daten sie von euch gespeichert haben.
Land unter Kontrolle
Das G10-Abkommen, das es den Alliierten ermöglicht, die deutsche Bevölkerung und Wirtschaft zu überwachen, ist nur eine von vielen historischen Baustellen, die sich bis heute gehalten haben: „Land unter Kontrolle“ weiterlesen
Tails – Verschlüsselung für Paranoide und Faule
The Amnesic Incognito Live System, kurz Tails, ist ein Betriebssystem, das sich komplett von einer DVD oder einem USB-Stick aus starten lässt. Man muss nichts installieren, alles Nötige befindet sich auf dem Stick. Man muss nicht befürchten, irgendetwas auf der Festplatte durcheinander zu bringen, weil Tails nur auf die DVD oder den Stick zugreift, von dem es gestartet wurde. Deswegen muss man sich auch nicht darum kümmern, ob auf der Festplatte ein Schadprogramm installiert ist. Die Festplatte spielt einfach keine Rolle. „Tails – Verschlüsselung für Paranoide und Faule“ weiterlesen
Einführung in den Datenschutz
Datenschutz ist mehr als nur ein Haufen Paragraphen. Datenschutz ist eine Grundhaltung.
Wenn in der politischen Debatte über Datenschutz gesprochen wird, geht es meistens um voluminöse Gesetzeswerke mit nahezu unerfüllbaren Vorschriften, die inhaltlich kaum jemand versteht. Die meisten Netzaktivisten nähern sich dem Thema aber von einer ganz anderen, der ethischen Seite. Sie argumentieren, Menschen hätten ein „Recht auf Geheimnisse“, und es sei eine Frage des Anstands, sie entscheiden zu lassen, was andere von ihnen erfahren dürfen. „Einführung in den Datenschutz“ weiterlesen
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung
Am 25. Mai 2018 trat das neue Bundesdatenschutzgesetz in Kraft. Es ergänz die in der Europäischen Datenschutzgrundverordnung etablierte und bereits seit zwei Jahren gültige Rechtslage. Doch was ist Datenschutz überhaupt? Wie kam die Datenschutzgrundverordnung zustande? Wir sehen dazu den Film „Democracy“ und sprechen mit Ralf Bendrath, der als Mitarbeiter des EU-Abgeordneten Jan Philipp Albrecht maßgeblich am Zustandekommen der Richtlinie beteiligt war. Der Datenschutz verändert die Welt und betrifft uns alle: jedes Unternehmen und jeden Bürger. „Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung“ weiterlesen
Internetzensur
Zu seiner Anfangszeit war das Internet auf Redundanz angelegt. Informationen sollten dort unter allen Umständen zuverlässig fließen können. Dass jemals der Wunsch aufkommen könnte, irgendwelche Daten zu unterdrücken, hat damals noch niemand geahnt. „Internetzensur“ weiterlesen
Workshop Anonymisierung: Tor und VPN
Das Tor Netzwerk
Das Tor Netzwerk verschleiert die Verbindungsdaten über verschiedene Server. Es bietet aktuell die beste Form der Anonymisierung dar, was wir seit der NSA-Affäre wissen. Der Nachteil ist die geringe Geschwindigkeit. „Workshop Anonymisierung: Tor und VPN“ weiterlesen