„Der `digital lifestyle` begann am 23.10.2001. Er eröffnete dem Bürger neue digitale, soziale Arenen. Heute wird echte Teilhabe durch digitale Kommunikation möglich. In dieser abermals gewandelten, nun digitalen, Öffentlichkeit bewegen sich die Mitglieder einer neuen Generation, als Bürger einer digital-realen…
Kategorie: Digitalität & Politik
Interaktivität, Digitalität – on- und offline getrennt? Wer übernimmt Verantwortung?
Die klassische Trennung von real und digital wird immer schwieriger. Soziale Interaktion findet im digitalen ebenso statt. Digitale Sozialräume entstehen, in denen die digitale (politische) Kommunikation unter Abwesenden zu realer (politischer) Teilhabe unter Anwesenden führen kann. Aus der Verknüpfung der…
Sender, Empfänger| Produzent, Nutzer: Produtzung und politischer Konsum
Wer ist Sender, wer ist Empfänger – egal ob in Politik oder Wirtschaft. Beziehungen und Rollen-Verständnisse wandeln sich… Beispiele für Produtzung und politischen Konsum: http://app.volkswagen.de/ihdcc/de/configurator.html http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/havelberg/1131411_QR-Codes-informieren-Touristen-ueber-Sehenswertes.html http://produsage.org/ http://www.epubli.de/ www.sobooks.de http://slideplayer.de/slide/527/ http://www.dw-shop.de/ http://www.lila-einkaufen.de http://www.hessnatur.com/de/ http://konsumpf.de/ Produtzung in der Bildung: Der…
Das Verhältnis von Politik und Internet
Auch wenn es zum Einstieg nur um das Internet ging, wurde im Laufe der Zeit klar, welche Rolle der Politik in dieser digitalisierten Welt zugedacht ist. Es wurde aber auch klar, dass das Internet nicht nur ein Werkzeug ist, um…