Da wir es nicht mehr geschafft haben, euch einen Film zu zeigen, der hilft, die Infrastruktur des Internet jenseits des heimischen DSL Routers zu verstehen. „Wo das Internet wohnt“ weiterlesen
Autor: Guido
Urheberrecht kills historisches Gedächtnis

Ich arbeite gerade an einer kleinen App zum historischen Lernen, dazu in Kürze mehr. Im Zuge der Recherchen bin ich über eine Rede von Willy Brandt vom 17.6.1962 gestolpert. Für die App hätte ich aus der aufgezeichneten Rede bei einer Länge von 38:32 Minuten genau 30 Sekunden benötigt, in denen Willy Brandt die entscheidenden Sätze sagt: „Urheberrecht kills historisches Gedächtnis“ weiterlesen
Zeitleiste zur Hackerkultur
In eifriger Recherchearbeit ist eine Zeitleiste zur Hackerkultur entstanden. „Zeitleiste zur Hackerkultur“ weiterlesen
Hacks – Der Film zur Hackerkultur
Es gibt verschiedene Formen von Hacks, man muss dazu nicht zwangsläufig mit Computern umgehen können: „Hacks – Der Film zur Hackerkultur“ weiterlesen
23 – Der Film zum KGB Hack
Auf Youtube kann man den Film in voller Länge anschauen: „23 – Der Film zum KGB Hack“ weiterlesen
Abmahnungen, der Redtube-Fall
Abmahnungen sind in Deutschland keine Seltenheit. Anwaltskanzleien haben sich auf sogenannte Massenabmahnungen spezialisiert. Unbescholtene Bürger werden wegen vielerlei Dingen, die sie im Internet hinterlassen abgemahnt. „Abmahnungen, der Redtube-Fall“ weiterlesen
Links zu Copyleft Inhalten
Wir haben euch eine Liste mit Links zusammen gestellt, unter denen ihr Inhalte findet, die mit einem sogenannten Copyleft versehen sind. Solange ihr die 5 goldenen Regeln beachtet, sollte keine Abmahnung in Haus flattern:
- Entsprechende Bilder niemals gänzlich ohne Angaben weiterverwenden.
- Urheber angeben
- Richtige CC-Lizenz angeben
- Auf die entsprechende CC-Lizenz verlinken
- Auf eine eventuelle Bearbeitung des Bildes verweisen
Wo wird zensiert?
Zensur, also die nicht transparente Löschung von Daten, die meist politisch motiviert ist findet überall im Netz statt. Große Anbieter wie Google oder Facebook haben dabei eine besondere Verantwortung. Aber wie ernst nehmen sie die? Dazu wollen wir recherchieren: „Wo wird zensiert?“ weiterlesen
Das Problem mit der Privatsphäre
Wir haben Michael Seemann angerufen. Er hat das Buch “Das Neue Spiel” geschrieben und sich intensiv mit dem Konzept der Privatsphäre auseinandergesetzt. In seinem Skype Interview führt er aus: „Das Problem mit der Privatsphäre“ weiterlesen
Netzpolitik = Netz + Politik
Um Politik in Netzen machen zu können, müssen wir verstehen, welche unterschiedliche Arten von Netzen es gibt und wie sie die Kommunikation und Transfer von Daten beeinflussen. Das Internet ist letztendlich eine Vermischung aus zwei verschiedenen Formen von Netztopologien: Sternnetzen und verteilten/vermaschten Netzen. „Netzpolitik = Netz + Politik“ weiterlesen