In dem folgenden Beitrag möchte ich Ihnen das Abstimmungstool Socrative vorstellen, seine Möglichkeiten aufzeigen und Ihnen mit Hilfe von Tutorial-Videos die Benutzung erklären.
Socrative ist ein kostenloses Abstimmungstool. Das heißt, Sie als Lehrende haben die Möglichkeit Ihre Klasse mit verschiedensten Aufgaben, Aktivitäten, Quizzen und sogar Spielen zu aktivieren. Es können alle Schülerinnen und Schüler in die Aktivitäten eingebunden werden, denn Socrative funktioniert auf jedem Gerät und mit jedem Webbrowser. Auch wenn nicht alle Schülerinnen und Schüler ein Gerät wie zum Beispiel ein Smartphone, ein Tablet, ein Netbook, ein i-Pod Touch oder Sonstiges dabei haben, können diejenigen, die ein Gerät mit haben, es nach Aufgabenbearbeitung weiterrreichen und ihre Mitschülerin oder ihren Mitschüler teilnehmen lassen. Es ist also nicht nötig, dass die Klasse voll ausgestattet ist.

Quelle: socrative.com
Die Lehrenden loggen sich in ihren Teacher-Account (t.socrative.com) ein und wählen eine Aufgabe aus, die die Schülerinnen und Schüler bearbeiten sollen.
Dazu müssen sie lediglich „m.socrative.com“ in ihren Browser eingeben und dann anhand der Raumnummer den Raum des Lehrenden betreten. Es ist nicht erforderlich, dass sich die Schülerinnen und Schüler eigene Accounts anlegen. Sie als Lehrperson sind die einzige Person die einen Account braucht (und der ist kostenlos).
Haben die Schülerinnen und Schüler nun Ihrem Raum betreten, können sie in Echtzeit mit dem von Ihnen bereitgestellten Content interagieren. Dabei sind zum Beispiel folgende Lernszenarien denkbar:
1. Sie möchten Vorwissen abfragen und stellen der Klasse Fragen. Diese Fragen können Sie sich anhand von Multiple-Choice (A bis E), Richtig/Falsch oder kurzen Freitext-Eingaben beantworten lassen (dazu mehr in den Tutorial-Videos). Gleiches können Sie natürlich auch während des Unterrichts machen und somit Verständnisfragen klären.
2. Sie können ein Stimmungsbild einholen um zu erfassen, ob Ihre Schülerinnen und Schüler noch mitkommen oder einzelne Elemente des Unterrichts noch unklar sind.
3. Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler Präsentationen gegenseitig bewerten. So bekommen die Schülerinnen und Schüler ein direktes Feedback der gesamten Klasse.
4. Sie können Ihre Schüler Vorhersagen treffen lassen, wie beispielsweise ein Experiment möglicherweise ausgeht oder Situationen enden o.Ä. Lassen Sie sich Vorhersagen der Ergebnisse geben und diskutieren Sie diese. Warum glauben die Schülerinnen und Schüler an das Ergebnis X? Hat es sich nach Beendigung des Experiments bewahrheitet?
5. Lassen Sie Ihre Schüler in Teams gegeneinander im Wissensquiz antreten („Space Race“, näheres dazu im Tutorialvideo). Hier könnte mit kleinen Prämien oder Ähnlichem gearbeitet werden.
6. Aber auch die klassische Ergebnissicherung am Ende der Stunde kann mit Socrative absolviert werden. Es gibt ein „Exit-Ticket“, in dem die Schülerinnen und Schüler ihren Namen angeben, mitteilen wie gut sie den heutigen Lernstoff verstanden haben, was sie in dieser Stunde gelernt haben und noch eine kleine Aufgabe, die von den Lehrenden gestellt wird, beantworten. Natürlich können Sie auch ein „Exit-Ticket“ mit eigenen Fragen erstellen. Mit den „Exit-Tickets“ haben Sie die Möglichkeit die Ergebnissicherung am Ende der Stunde von jedem Schüler zu erhalten und bekommen einen Überblick, was bei den Schülern angekommen ist und bei wem noch Verständnisschwierigkeiten vorliegen. Es ist quasi ein Feedback für Ihren Unterricht und eine gute Reflexion für die Schüler.
Weitere Anwendungsszenarien sind zum Beispiel auf der Seite von Socrative selbst zu finden, unter http://www.socrative.com/garden/.
Das tolle an dieser interaktiven Methode ist, dass Ihnen die Ergebnisse direkt und visuell dargestellt werden. So können Sie sehen, wie die Antwortquote ausgefallen ist, wie viele Fragen richtig beantwortet wurden, wie viele Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben, wie die Stimmung ist, usw. Diese Ergebnisse können Sie direkt als Exceltabelle runterladen oder sich den Bericht per Email senden lassen. Sie haben also die Möglichkeit die Ergebnisse direkt und vor Ort mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu besprechen, können aber auch zu Hause in Ruhe die Nachbereitung der Stunde machen und haben die Antworten der Schülerinnen und Schüler in Form einer Tabelle vorliegen.
Desweiteren können Sie auch mit Kolleginnen und Kollegen kooperieren, indem Sie ihre Quizze untereinander teilen. Jedes von Ihnen erstellte Quiz hat eine Nummer (SOC-Number), die sie Ihren Kolleginnen und Kollegen mitteilen können, welche dann in ihrem eigenen Account das Quiz anhand der SOC-Number importieren können. So können Sie sich untereinander austauschen und Ihre Arbeit teilen.
Socrative gibt es online nur als englischsprachige Version. Falls dies für Sie ein Hindernis darstellen sollte, gibt es eine (zwar nicht ganz gleiche) deutschsprachige Alternative: ARSnova. ARSnova ist ebenfalls ein Abstimmungstool, entwickelt für Dozentinnen und Dozenten in der Hochschule, zur Abstimmung im Hörsaal. Es ist aber ebenfalls eine freie, kostenlose, Open Source Software. Für weitere Informationen, didaktische Überlegungen und Bedienungshinweise besuchen Sie folgenden Link: http://blog.mni.thm.de/arsnova/videos/
Für Socrative sind auch kostenlose Apps für Lehrer/innen und Schüler/innen erhältlich, die aber keine zusätzlichen Funktionen bieten. Für Android-Geräte gibt es die Socrative App nur auf Englisch. Als Besitzer eines Apple-Gerätes können Sie sich auch eine kostenlose App auf Deutsch herunterladen.
Und nun zu den Videos….
Teil 1: Socrative – Mit einfachen Fragen Schülerinnen und Schüler aktivieren
Teil 2: Socrative – Wie erstelle ich ein Quiz
Teil 3: Socrative – Space Race
Vielen Dank für Ihr Interesse!