Sehr effektiv und einfach ist der „Hackasaurus„. Das Instrument muss im Browser eingebunden werden, wie das geht, findet ihr auf der Webseite beschrieben. Hacks weiterlesen
Schlagwort-Archive: featured
Dürfen Geheimdienste alles überwachen?
– Natürlich nicht, aber staatsrechtliche Abkommen machen es möglich. Sehr selbst Dürfen Geheimdienste alles überwachen? weiterlesen
Datenselbstschutz und Browsereinstellungen
Freie Browser- und Email-Alternative
Webbrowser: Mozilla Firefox
Email-Programm: Mozilla Thunderbird
Verschlüsselung und Anonymisierung
Email-Verschlüsselung mit GnuPG: http://www.gnupg.de/
Add-on zur Email-Verschlusselung für den Thunderbird-Email-Client (Enigmail): https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/enigmail/
Wegwerf-Emailadressen: http://www.mailinator.com/
Anonym Surfen mit TOR: http://www.chip.de/downloads/Tor-Browser-Paket_22479695.html
Datenspuren begrenzen (Add-ons für Firefox)
Werbung abschalten: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/adblock-edge/
Cookies nur, wenn nötig: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/cookie-monster/
JavaScript, wenn nötig: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/
Anzeigen, wer das Surfverhalten verfolgt: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ghostery/
Visualisierung welche Seiten mit mir interagieren: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/lightbeam/
Visualisierung und Blockierung der Verfolgung von Suche und Verlauf: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/disconnect/
Löscht cookies und lokale Website Daten, wenn Tab geschlossen wird: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/self-destructing-cookies/
Referrer (zuletzt besuchte Webseite) standardmäßig nicht senden: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/refcontrol/
Vertiefende Informationen
Viren, Würmer und Trojaner
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Bürger: http://www.bsi-fuer-buerger.de/
Was heißt hier Sicherheit?
Wo findet man Tipps und Hinweise zu Sicherheit im Netz? Halten „sichere“ Angebote das, was sie versprechen?
Sammelt zum Thema eurer Wahl Informationen:
Was zeichnet einen VPN als sicher aus?
Wodurch erkennt man sichere Browser?
Wie erkennt man gute Sicherheitssoftware (Firewall)?
Worauf muss man sich für sicheres Online-Banking einstellen?
Sammelt eure Ergebnisse im oben verlinkten Etherpad:
- http://www.handysektor.de/
- prism-break.org/de
- Unabhängiges Landesdatenschutzzentrum Schleswig-Holstein
- Internet-ABC
- Juuport – Selbstschutz von Jugendlichen für Jugendliche
Kriminelle im Internet
Hier die Videos, die ich im Vortrag gezeigt habe: Kriminelle im Internet weiterlesen
Passwörter
Ein Passwort zu erstellen, ist eine häufige Anforderung im Alltag. Im Seminar hat Guido eine app für die Erstellung von Passwörtern vorgestellt. Passwörter weiterlesen
Wie kann ich das Datenprotokoll bei Google abschalten? (Und nicht nur dort)
Google protokolliert standartmäßig alle Suchanfragen und dazu Bewegungsdaten, die mein Handy per GPS sendet. Das ist zwar ziemlich interessant, fühlt sich aber recht heikel an. Wer das Datenprotokoll löschen möchte und die Protokollierung demnächst verhinden will, kann sich auf der Entsprechenden Google Hilfeseite schlau machen: https://support.google.com/accounts/answer/54068?hl=de
Der WDR hat Anfang 2014 einmal nachgeforscht, was neben Google auch Facebook, Amazon, Twitter usw an Nutzerverhalten mitprotokollieren. Die Webseite zur Sendung findet sich hier: http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/servicezeit/sendungen/datenspeicherung112.html
Spielen statt klicken. Facebook und Co. in einem Offline-Spiel kennenlernen

Wenn man in der politischen Bildung soziale Netzwerke wie Facebook thematisieren will, muss man davon ausgehen, dass gerade einmal jeder vierte Erwachsene Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt hat. Bei Jugendlichen ist die Durchdringung des Alltags von Facebook ungleich höher, aber die Auseinandersetzung ist stark geprägt von der monothematischen, medialen Auseinandersetzung um den mangelhaften Datenschutz. Das in diesem Artikel vorgestellte Spiel soll helfen, den Nutzen und die Gefahren sozialer Netzwerke differenzierter zu betrachten. Das DGB Bildungswerk hat in Zusammenarbeit mit einem studentischen Medienprojekt ein Spiel entwickelt, das ganz ohne Internet auskommt, dennoch aber eine erlebnisbasierte Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken wie Facebook ermöglicht. Im folgenden Artikel erklären die Spiele-Erfinder Guido Brombach und Ronald Smolka Hintergrund und Funktionsweise ihres Spiels. Außerdem können alle notwendigen Materialien zum eigenen Gebrauch heruntergeladen werden.
#pb21-WebTalk – Am Freitag, 11.1.2013 um 11.00 Uhr fand ein WebTalk mit den Autoren des Spiels statt. Das Video steht als Aufzeichnung zur Verfügung …
Spielen statt klicken. Facebook und Co. in einem Offline-Spiel kennenlernen weiterlesen
Wie funktioniert das Internet?
Die ganzen technischen Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit dem Internet oder auch der Onlinekriminalität verwendet werden, sind gut und richtig in der Wikipedia erklärt.
Den lustigen FIlmbeitrag aus der „Sendung mit der Maus“ findet ihr hier: