Alle Beiträge von Guido
Abmahnungen
Abmahnungen sind in Deutschland keine Seltenheit. Anwaltskanzeleien haben sich auf sogenannte Massenabmahnungen spezialisiert. Unbescholtene Bürger werden wegen vielerlei Dingen, die sie im Internet hinterlassen abgemahnt. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um das Herunterladen von Musik und Videos. Hier klärt ein Anwalt über sogenannte Facebook-Abmahnungen auf. Bei dem Teilnehmende des Netzwerks auf Webseite verlinkt haben. Dabei wurde eine Vorschau der Webseite generiert, meist ein Bild des Leitartikels oder ähnliches. Für diese Wiederveröffentlichung wurde der Facebook-Nutzende verantwortlich gemacht.
Vor kurzem hat eine Kanzelei massenhaft Abmahnungen versand, weil Internetsurfende sich gestreamte Videos auf Redtube angeschaut haben. Daraus wurde ein Urheberrechtsverstoß konstruiert. Die Bürger haben zuerst bezahlt, um zu vermeiden, gegenüber der Familie sich erklären zu müssen. Mittlerweile wurde ein Verfahren gegen die Kanzelei wegen Betrugs eingeleitet.
Spiel: „Macht über das Internet“
Ziel des Spiels
Übernehme die Alleinherrschaft über das Internet. Schalte dazu alle anderen Mitspielenden aus.
Regeln
- Man benötigt eine 6 um das Spiel zu starten
- Auf die Spielfeld bewegt man sich, in dem man würfelt und die entsprechende Augenzahl zieht
- Sammle Aktionen auf dem Spielfeld ein
- Angriff
- Virus: Lähmt die Bewegung eine Mitspielers um die Hälfte der angezeigten Würfelaugen
- Trojaner: Lähmt die Bewegung eine Mitspielers um die Hälfte der angezeigten Würfelaugen
- Wenn ein Mitspieler sowohl die Viruskarte, als auch die Trojanerkarte besitzt, ist er bewegungslos und scheidet aus
- Verteidigung
- Webcleaner: Kann eine Trojanerkarte neutralisieren. Der Spieler kann sich wieder mit normaler Geschwindigkeit bewegen
- Anti-Virus: Kann eine Trojanerkarte neutralisieren. Der Spieler kann sich wieder mit normaler Geschwindigkeit bewegen
- Kollaboration
- Website: Ermöglicht den Tausch einer Karte mit einem anderen Mitspieler. Es kann aber auch ein Geschenk sein
- Hackertool: Verhindert das tauschen mit Hilfe einer Webseitenkarte.
- beide Karten können jenseits der Reihenfolge eingelöst werden.
- Alle Karten können nur einmalig eingesetzt werden, danach muss über das Spielbrett die Karte erneut erworben werden
- Angriff
Hier die Regeln im Gespräch:
Material
- 6-seitiger Würfel
- Spielplan (kann auch selbst gemalt werden)
- Spielkarten (nur ein Vorschlag)
Macht über das Internet von Mathias Bentzen, Rolf Bösch, Holger Buck, Jonny Schulz ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Anleitung zur Spieleentwicklung
Dürfen Geheimdienste alles überwachen?
– Natürlich nicht, aber staatsrechtliche Abkommen machen es möglich. Sehr selbst Dürfen Geheimdienste alles überwachen? weiterlesen
Kriminelle im Internet
Hier die Videos, die ich im Vortrag gezeigt habe: Kriminelle im Internet weiterlesen
Spielen statt klicken. Facebook und Co. in einem Offline-Spiel kennenlernen

Wenn man in der politischen Bildung soziale Netzwerke wie Facebook thematisieren will, muss man davon ausgehen, dass gerade einmal jeder vierte Erwachsene Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt hat. Bei Jugendlichen ist die Durchdringung des Alltags von Facebook ungleich höher, aber die Auseinandersetzung ist stark geprägt von der monothematischen, medialen Auseinandersetzung um den mangelhaften Datenschutz. Das in diesem Artikel vorgestellte Spiel soll helfen, den Nutzen und die Gefahren sozialer Netzwerke differenzierter zu betrachten. Das DGB Bildungswerk hat in Zusammenarbeit mit einem studentischen Medienprojekt ein Spiel entwickelt, das ganz ohne Internet auskommt, dennoch aber eine erlebnisbasierte Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken wie Facebook ermöglicht. Im folgenden Artikel erklären die Spiele-Erfinder Guido Brombach und Ronald Smolka Hintergrund und Funktionsweise ihres Spiels. Außerdem können alle notwendigen Materialien zum eigenen Gebrauch heruntergeladen werden.
#pb21-WebTalk – Am Freitag, 11.1.2013 um 11.00 Uhr fand ein WebTalk mit den Autoren des Spiels statt. Das Video steht als Aufzeichnung zur Verfügung …
Spielen statt klicken. Facebook und Co. in einem Offline-Spiel kennenlernen weiterlesen
Wie funktioniert das Internet?
Die ganzen technischen Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit dem Internet oder auch der Onlinekriminalität verwendet werden, sind gut und richtig in der Wikipedia erklärt.
Den lustigen FIlmbeitrag aus der „Sendung mit der Maus“ findet ihr hier:
Tips zu Freien Inhalten
Legal? Illegal? – Musik und Downloads aus dem Internet
- Urheberrecht und Freie Inhalte
- Legal Box: Wie kann ich vermeiden, mich unabsichtlich illegal zu verhalten? (Thema Musik)
- Klicksafe-Quiz
-
Creative Commons – Inhalte Lizensieren
-
Projekt Gutenberg – Historische Texte und Bücher, bei denen der Urheberrechtsschutz abgelaufen ist
-
Big Buck Bunny – Ein Film, der komplett mit freier Software entstanden ist.
-
flickr – Foto-Veröffentlichungsseite, viele freie Bilder
-
Jamendo – freie Musik
-
http://www.tobit.com/radiofx/– aktuelle Musik legal suchen und aufnehmen
-
Free Music Archive – freie Musik
-
Internet Archive – Musik, Filme etc., viele historische Dokumente
-
Bundeszentrale für politische Bildung: Spezial: Wissen und Eigentum – wie war das noch mal mit dem Urheberrecht?
-
NASA: Inhalte, die in den USA von Regierungsorganisationen geschaffen werden, sind gemeinfrei (jedenfalls gilt das für die USA)
-
OpenStreetMap – freie Alternative zu Google Maps
-
- Podcast mit Raul Krauthausen zu Wheelmap
-
http://navigator.geolife.de/suche-touren.html Karten und Tourenvorschläge für Niedersachsen
-
- Freie Software
-
OpenOffice.org – freies Büropaket mit voller MS Office-Kompatibilität
-
Blender – freies 3D-Modellierungsprogramm
-
The Gimp – freie Foto- und Bildbearbeitungssoftware
-
Inkscape – Vektor-Zeichenprogramm
-
Ubuntu – (ein) Linux-Betriebssystem
- Dokumentarfilm zu Google mit dem Schwerpunkt Digitalisierung von Büchern (Arte).
- Online-Videorecorder, rechtlich umstritten
- Buch: Commons – Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat
- Dokumentarfilm: The Pirate Bay AFK – Away from Keyboard
Der Chaos Computer Club
Der Chaos Computer Club (CCC) ist Europas größte Hackervereinigung und beschäftigt sich mit Themen aus dem Spannungsfeld von Technik, Gesellschaft und Politik.
Ein Film von 2010 (3sat) zeigt das Engagement und wichtige Stationen der Entwicklung des CCC: Die Akte CCC