Profil
- Amazon – das Unternehmen (aus Wikipedia)
- Amazon (deutsche Website)
- „Verdächtig erscheint ein früher in diesem Jahr unterzeichneter Vertrag mit einem Wert von 600 Millionen Dollar (rund 453 Millionen Euro) zwischen Amazon und dem Geheimdienst CIA. Darin geht es um die Zusammenarbeit bei der Online-Datenspeicherung.“ (heise.de, 20.08.2013)
- „Das Prinzip Amazon: Erfinde und herrsche: Verbunden mit seiner immensen Marktmacht kann Amazon seine Technologien – den Webservice, die Lagerung und Auslieferung – als Dienstleistung für andere Unternehmen anbieten. Tausende Online-Händler buchen sich deshalb lieber in das Ökosystem von Amazon ein, als gegen es zu konkurrieren – was ohnehin schwer bis aussichtslos ist.“ (heise.de, 19.12.2013)
Zukäufe und Geschäftsbereiche
Aufgabe: Welche Firmenzukäufe pflastern die Geschichte von Amazon? Nutzt dazu den deutschen Wikipediaeintrag und die untenstehenden Links. Entwickelt anschließend einen Zahlenstrahl an der Metaplanwand, in dem alle Zukäufe chronologisch sortiert werden.
- Amazon startet deutsches Verlagsprogramm (SZ.v. 13.3.14)
- Amazon-Chef kauft „Wahington Post“ (SZ, 5.8.13.)
- Jeff Bezos und die Washington Post: Die Diskussion um politische Interessen hält an
- … und noch ein Überblick über die Geschäftsbereiche: „Netzmacht – Das Imperium von Amazon: Der weltweit größte Online-Buchhändler Amazon verkauft schon längst nicht mehr nur Bücher. Das Unternehmen investiert in Technologie und Unternehmensübernahmen“ (wiwo, 07.08.2013)
- Hier sagt Amazon selbst, was es in Deutschland anbietet: http://services.amazon.de/
- Auslieferung schon vor dem Kauf: „Wie ein Patent offenbart, sollen schon Waren in die Auslieferung gelangen, bevor der Kunde die Kaufentscheidung getroffen hat“ (telepolis 19.1.2014)
Amazon in Zahlen
Aufgabe: Stellt Zahlen, die ihr zum Unternehmen finden könnt in einer Infografik zusammen. Nutzt dafür die Metaplanwand.
- Jede Menge Infos und Zahlen zum Geschäftsmodell von Amazon (Fabian Hoffmann, Fachhochschule Wedel, veröffentlicht auf webspotting.de)
- Die Steuertricks von Apple und Amazon (… und anderen, Hamburger Abendblatt 26.11.12)
- Britische Parlamentsmitglieder unterstützen Anti-Amazon-Kampagne: „Grund sind die aggressiven Steuervermeidungsstrategien des Konzerns. So zahlte der 2012 in Großbritannien nur 2,4 Millionen Pfund, erhielt aber 2,5 Millionen Pfund staatlicher Beihilfen für den Bau einer neuen Niederlassung.“ (iXNews, gehört auch zum heise-Verlag, -Meldung vom 02.12.2013
Standorte eines weltumspannenden Konzerns
Aufgabe: Wo sind überall Amazon Standorte zu finden? Sammelt eure Erkenntnisse und erstellt anschließend auf einer Metaplanwand eine Karte, auf der alle Standorte in Deutschland eingezeichnet sind.
- Standorte in Deutschland
- Logistik Standorte in Deutschland
- Ergebnis der Gruppe als interaktive Karte
Arbeitsbedingungen – Beschäftigungsverhältnisse u.v.m.
- Amazon-Blog-verdi (Beschäftigte organisieren sich)
- Warnstreiks bei Amazon (ard. 17.12.13, ca.3 Minuten)
- Amazon-Mitarbeiter in Rheinberg und Werne streiken am Montag (28.3.2015, WAZ)
- „Amazon lehnt Tarifgespräche mit Verdi weiter ab: Verdi streikt, Amazon blockt ab. Im Tarifstreit beim US-Versandhändler Amazon geht nichts voran. Das wird offensichtlich auch so bleiben.“ (heise.de, 26.3.2014)
- Amazon beschäftigt in Großbritannien Menschen in so genannten „Nullstundenverträgen“: „Gibt es wie in England boomende Nullstundenverträge in Deutschland? Telepolis hat beim Arbeitsministerium, dem Arbeitgeberverband, dem DGB und Ver.di nachgefragt“ (telepolis.de, 21.3.2014)
- Stein des Anstosses – Reportage mit Amazon-Betriebsrat Christian Krähling (verdi-publik 2/2015)
- Arbeitblatt zu Amazon – Besuch BR Bülent Cirak