Hier die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen
Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Rechtsruck in Europa“
Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Zwischenmenschliche Kontakte“
Wie werden zwischen „zwischenmenschliche Kontakte“ in der Zukunft aussehen. Die Arbeitsgruppe stellt ihre Ergebnisse vor:
Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Mobilität der Zukunft“
Wie werden wir künftig reisen? Eine Arbeitsgruppe hat darüber nachgedacht und stellt ihre Ergebnisse vor.
Gent: Einfach mal die Autos aussperren – ZEIT online
Staus waren lange Zeit ein großes Problem im Zentrum der belgischen Stadt Gent. Ein radikaler Mobilitätsplan hat das geändert – aber nicht alle Bewohner finden das gut.
Von Tobias Müller, Gent
https://www.zeit.de/mobilitaet/2018-05/gent-nahverkehr-mobilitaet-nachhaltigkeit/komplettansicht
MetaMinds: Prof. Dr. Stephan Rammler, Leiter des Instituts für Transportation Design und Mobilitäts- sowie Zukunftsforscher Eine Kombination der holländischen Radverkehrskultur mit dem Schweizer Modell des öffentlichen Verkehrs, ergänzt durch die technische Intelligenz der deutschen Autoindustrie im Bereich Automobilität und Elektromobilität. So beschreibt Stephan Rammler das zukünftige Idealbild der Mobilität in unserer Gesellschaft im MetaMinds-Interview.
https://www.youtube.com/watch?v=W3pIhpl1x5Y
Wie wird sich unser Mobilitätsverhalten in den nächsten zwanzig Jahren verändern? Das kann niemand mit Bestimmtheit voraussagen. Zum dritten Mal hat ifmo seine Szenarien zur Zukunft der Mobilität in Deutschland fortgeschrieben. Diesmal mit dem Zeithorizont 2035. Dabei wurden in einem aufwändigen Verfahren demografische, wirtschaftliche, verkehrs- und energiepolitische sowie technische Einflussfaktoren einbezogen. Fazit der Studie: Mobilität – inklusive der Nutzung von PKW – wird im Jahr 2035 anders konsumiert werden:flexibler, spontaner und situativer.
https://www.youtube.com/watch?v=CofuVYN2090