Die unten stehenden Fragen haben die Teilnehmenden in Rahmen eines Chaos-Interviews beantwortet. Dieser Blogartikel gibt die Antworten unkommentiert wieder.
Welche Fähigkeiten brauchen Menschen in der Arbeitswelt der Zukunft?
- Wissen, digitale Technik, ständige Weiterbildung
- Kommunikation, komplexe technische Inhalte beherrschen
- allgemeines Wissen
- gedankliche Flexibilität, interdisziplinäres Denken
- Umgang mit unterschiedlichen Software- und Hardwareprodukten (Kenntnisse, Weiterbildung etc.)
- Rollenkompetenzen (Empathie, Rollendistanz, Identitätsdarstellung und Abiguitätstoleranz)
- viel Zeit
- Intensives Verständnis für Technik, Kommunikationsfähigkiet
- Andeeres Verständnis der Arbeit, Zeitmanagement
- Sozialkompetenz
Was müssen wir für die Arbeit der Zukunft verlernen?
- Künstlich Stress zu machen
- wie die Lemminge ohne nachzudenken hinter jedem A*geier hinterherzulaufen
- uns an feste Arbeitszeiten zu halten
- Arbeitszeit von 8 bis 16 Uhr
- allgemein gültige Regeln zu unterstellen
- „Ich weiß was und kein Anderer.“
- „Ich mach nur das, was ich kenne.“
- Mechanik und Handarbeit
- In Karos (Berufen, Schubladen) zu denken
Welchen Anteil nehmen technische Fähigkeiten im Vergleich zu sozialen Fähigkeiten ein?
- gleichwertig bzw. soziale Fähigkeiten höher zu bewerten
- wo Technik gefordert 70 % und 30 % soziale Fertigkeit
- größere Anteile im Vergleich zu sozialen
- nehmen ab, bleiben aber sehr wichtig
- zu hoher Anteil, schade
- soziale Fähigkeiten sind der Schlüssel, um technische Fähigketen erfolgreich anwenden zu können
- beide sind wichtig
- gleichwertig
- 50 % zu 50 %
- halten sich die Balance, Tendenz, vielleicht zum technischen
Was hat in deiner Gruppe besonders gut funktioniert?
- Verständigung untereinander
- Alle Teilnehmer OK
- Abstimmung untereinander
- Schnelle Rollenfindung
- die Entwürfe und Design
- die Gesprächsoffenheit
- Arbeitsteilung
- Unterstützung durch Teammitglieder
Was hat in deiner Gruppe gar nicht funktioniert?
- der Drucker
- die Technik (Kommunikationstechnik) (Telefon)
- Absprache über neue Programme und I-Pad (Telefonkonferenz)
- der Drucker
- nix
- die Teamarbeit
- die Arbeitsteilung
- die Telefonie
- eigentlich alles
- Kommunikation unter beiden anderen Firmen
Was hast du im Planspiel als besonders nah an der Realität empfunden?
- Einigung über Art und Weise der Kommunikatino nötig
- Arbeitsverteilung, Kommunikation zwischen den Gruppen
- Missverständnisse, Übermittlungsschwierigkeiten
- teschnische Störungen
- Arbeitsteilung
- die Hektik und der Stress, der bei parallel laufenden Aufgaben aufkommt
- Hektik, technische Störung
Welche Herausforderungen hat dich persönlich überfordert?
- Kreativität ni der kurzen Zeit
- die Programme zu verstehen und anzuwenden
- Zeit und Anforderungen
- Zeitdruck
- fehlende Kenntnis der Tools, keine vereinbarten Regeln
- Zeitmanagement
- E-Learning
- verschiedene Arbeitsschritte parallel begleiten und steuern
- das zügige Navigieren in den Computerprogrammen, die verwendet werden
- Zeit und Computerkenntnisse
Was ist nach deinen Erfahrungen die wichtigste Regel für die Kommunikation in der virtualisierten Produktion?
- jeder kommt zu Wort
- dass man sich persönlich kennenlernt
- ein Gesicht zu einer Stimme
- ständiges Feedback
- Freundlichkeit
- alle Nachrichten breit verteilen
- Sicherung eigener Arbeitsprodukte (gegen „Verschwenden“ von Arbeit, die sich andere einverleiben können)
- gute Vernetzung
- einfache Sprache
- bei der Sache bleiben
- einfache Sprache
Wie wichtig ist das Projektmanagement und warum?
- sehr wichtig, strukturierte Abläufe
- Synergieeffekte, Reibungsverluste minimieren
- gesunder Menschenverstand hilft auch
- ein qualifizierter Vorgesetzter macht das besser
- wichtig, da Inhalte extrem komplex
- am wichtigsten, einer braucht mindestens den Überblick
- sehr wichtig, wie Projektarbeit bedeutender sein wird als die bisherige Arbeit
Wo siehst du die größten gesellschaftlichen Herausforderungen im digitalen Wandel?
- Wegrationalisierung von Arbeitsplätzen führt zu Arbeitslosigkeit
- Wandlung der Arbeitsarten
- mehrfache Arbeitsplätze und Prozesse
- gutes Fachwissen
- häufige Weiterbildung
- Mobilität (geistig), Flexibilität, Verständnis für Arbeit, Zukunft der Arbeitswelt, Arbeitslosigkeit
- im Datenschutz und einer sicheren Privatsphäre
- den Ersatz menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen (z.B. Roboting)
- Datenschutz
- wie kann die Gesellschaft weiter funktionieren, bei zufriedenen Menschen, sozialen Frieden?
Welche Ausbildungsberufe könnten in der digitalisierten Arbeitswelt neu entstehen? Denk dir einen neuen Beruf aus.
- Internetchatter
- Auslieferungsdrohnenpilot
- Gute-Laune-Manager, Anti-Stress-Berater
- Zeitzonenmanager
- Prozess-Designer
- Nutzen-Finder
- Programmierer
- Elektrodenreiniger
- Klugsch* vom Dienst
- Schnittstellen betreuen und Verantwortliche coachen
- Katzeneinschläfer
- Internetscout, -guide
Welchen Rat würdest du einem Berufsanfänger heute für seinen beruflichen Werdegang geben?
- flexibel sein, mobil, offen, Lernbereitschaft
- meine Zeit zum Leben
- Erlernen zahlreicher Kompetenzen hinsichtlich
- Medienkompetenz
- Absprache miteinander, Sozialkompetenz
- Flexibilität bei der Einarbeitung in neue Arbeitsfelder
- Belastbarkeit in Drucksituationen erlernen und trainieren
- lebenslanges Lernen
- permanente Weiterbildung
- bleibe Mensch und achte die Würde deiner Mitmenschen
- offen bleiben, immer weiter lernen
Wenn du dir etwas für die Arbeitswelt der Zukunft wünschen könntest, was wäre das?
- weniger stationär, mehr Flexibilität, mehr Heimarbeit, mehr Geld, mehr Freizeit
- Homeoffice, Internet, gerechte Verteilung
- gute Rahmenbedingungen (z.B. soziales Netz, Standards für Mindestbedingugen)
- gute Lösungen für Menschen, die nicht mehr ihre bisherige Tätigkeit ausüben können
- Erineuerung der Gewerkschaft an ihren Ausgangspunkt: Zusammenschluss gegen „Frechheiten“, Zumutungen und lebenseinschneidenden Beschlüssen (wie geht „Kampfkraft“ heute?)
- Bedindungsloses Grundeinkommen
- freies Arbeiten
- Grundeinkommen, kreative Arbeitsinhalte
- gesichertes Einkommen, gute Arbeitsbedingungen
- mehr Freizeit, soziale Verantwortung und Fürsorge gegenüber Beschäftigten