Netzwelt: Fake-News, Bots und Sockenpuppen – eine Begriffsklärung
Sehr detailreicher Votrag zum Thema „Social Bots, Fake News und Filterblasen“ auf der 34C3 Konferenz des CCC
Fake News
Als Fake News werden lancierte bzw. veröffentlichte „vorgetäuschte Nachrichten“[2] bzw. Falschmeldungenbezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien zum Teil viral verbreiten und mitunter auch von Journalistenaufgegriffen werden.
(Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fake_News)
Reportage: Deep Fakes im Netz
Bericht Ein Gerücht 23 Tote
Fotoreihe: Die bekanntesten Zeitungsenten
Video:Kleine Studie zu Fake News auf Facebook in Deutschland
Filterblase
Die Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff, der vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch verwendet wird. Laut Pariser entstehe die Filterblase, weil Webseiten versuchen, algorithmisch vorauszusagen, welche Informationen der Benutzer auffinden möchte – dies basierend auf den verfügbaren Informationen über den Benutzer (beispielsweise Standort des Benutzers, Suchhistorie und Klickverhalten). Daraus resultiere eine Isolation gegenüber Informationen, die nicht dem Standpunkt des Benutzers entsprechen.
(Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Filterblase)
Social Bots
„Social Bots“, Computerprogramme, die in den letzten Jahren vermehrt in sozialen Netzwerken eingesetzt werden, sind ein entscheidendes Hilfsmittel bei der Verbreitung von Fake-News.
(Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fake_News#Social_Bots)
Hoax
Als Hoax ([həʊks], engl. für Jux, Scherz, Schabernack; auch Schwindel) wird heute meist eine Falschmeldung bezeichnet, die in Büchern, Zeitschriften oder Zeitungen, per E-Mail, Instant Messenger oder auf anderen Wegen (z. B. SMS, MMS oder soziale Netzwerke) verbreitet, von vielen für wahr gehalten und daher an Freunde, Kollegen, Verwandte und andere Personen weitergeleitet wird.
(Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hoax)
Selbst gebaute Fake-News:
Mit einfachen Mitteln kann man Zeitungsmeldungen in wenigen Sekunden manipulieren

Der Fall Cambridge Analytica
Netzpolitik FAQ: Was wir über den Skandal um Facebook und Cambridge Analytica wissen
Selbstbehauptung in Zeiten von Fake News
- Faktencheck-Seiten wie http://www.hoaxsearch.com/search/ oder http://faktenfinder.tagesschau.de/
- Andere Quellen konsultieren. Zeitungen oder auch Bekannte.
- Selber aktiv werden, Falschmeldungen benennen, Position beziehen. Sowohl online als auch offline
- Kritischer Blick auf: Informationsquellen Überzogene Botschaften, plakativer Populismus.
- Dabei auch Intuition oder Haltung entwickeln, Merkwürdigkeiten und Widersprüchen nachgehen.
- Bildung, um Geschehnisse einordnen zu können.