Weiterführende Informationen:
- Spiele
- Organisationen
- Vorträge
- Veranstaltungen
- Software
- Filme und Dokumentationen
- Blogs und Podcasts
- Weiterführende Literatur
- Alternativen zu Google
- Alternative Mailanbieter
- gebrauchte Bücher
- Mucke gegen Überwachung
Spiele
Organisationen
-
- (Arbeitskreis gegen Vorratsdatenspeicherung)
- Cryptoparty in Deutschland
- in Köln-Bonn
- Epicenter.Works
- Frag den Staat
- Free Range Kids – How to raise safe, self-reliant children (without going nuts with worry)
- Free Software Foundation
- Free Software Foundation Europe
-
- in Köln-Bonn
- Gesellschaft für Freiheitsrechte
- La Quadrature du Net
- Let Them Eat Dirt – Saving Your Child from an Oversanitized World
- Netzpolitik.org
Vorträge
- Seminarblogs des DGB-Bildungswerks
- Cyborgs, Big Data, selbstfahrende Autos. Darf der Mensch alles, was er kann oder brauchen wir eine Technologieethik?
- Wenn die Fabrik auf den Schreibtisch passt
- Digitaler Selbstverteidigunskurs
- Netzneutralität, Datenschutz, Urheberrecht und Überwachung
- Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Wie mit der Visualisierung von Daten Politik gemacht wird.
Veranstaltungen
- Cryptoparty
Software
Filme und Dokumentationen
- Sternstunde ihres Lebens (Wikipedia-Artikel)
- Nicht öffentlich. Ein Geheimdienst als Zeuge. Szenen aus dem NSA-Untersuchungsausschuss.
- Borgen – Gefährliche Seilschaften
- „Borgen – Gefährliche Seilschaften“: Preisgekrönte Serie ab April 2013 im Ersten
- Noch in ARTE-Mediathek: Alle drei Staffeln von dänischer Politik-TV-Serie Borgen
- The Corporation (Wikipedia)
- Das weiße Kaninchen
- Themenabend im ARD
- 23 – Nichts ist so wie es scheint
- Pre-Crime
- Seminarblogs des DGB und der IG BCE
- CRE038 Eine Reise in die Vergangenheit: Am 12. September 2006 jährt sich die Gründung des Chaos Computer Clubs zum 25. Mal. Wir nehmen dieses Datum zum Anlass, einmal einen ausführlichen Blick auf die damalige Zeit zu richten. Peter Glaser ist 1983 zum Club gestossen und war über lange Zeit selbst massgeblich in die Aktivitäten der Gemeinschaft eingebunden. So hat er auch über lange Zeit die Datenschleuder inhaltlich mitgestaltet.
- CRE083 Die Kritische Masse: Tim Pritlove führt als Live-Podcast von Chaosradio Express ein Gespräch mit dem Schriftsteller Peter Glaser über das Motto der re:publica „Die Kritische Masse“. Im Dialog sollen Aspekte alternativer Meinungsgestaltung im digitalen Zeitalter, der Einfluss elitärer Minderheiten auf Mehrheiten und im besonderen der Effekt moderner Themengestaltung und Berichterstattung im Internet auf die Aufmerksamkeitsökonomie der traditionellen Medien diskutiert werden.
- CRE140 FoeBuD: Der FoeBuD ist einer der prägenden Organisationen, die sich in der Öffentlichkeit für Privatsphäre und offene Kommunikationssysteme einsetzen. Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutern Rena Tangens und padeluun, wie sie aus einem künstlerischen-kulturellen Umfeld in eine technisch-politische Szene hineingewachsen sind und sie von innen heraus vorangetrieben und gefördert haben. Mit dem FoeBuD verbindet sich dabei auch ein Teil der deutschen Mailbox-Geschichte sowie einige nachhaltig betriebene Veranstaltungsserien und die Vergabe Big Brother Awards in Deutschland.
- CRE217 Mythos 68er: Eine zunächst kurze und heftige Phase des zivilen Widerstands bringt die noch junge Bundesrepublik Deutschland im Ausklang der 1960er Jahre au der Fassung. Dem Ruf nach Erneuerung aus den Universtitäten und Straßen des Landes wird reflexhaft mit Härte und Ausgrenzung begegnet, was in der Folge eine weitere Radikalisierung nach sich zieht und in der Katastrophe des Deutschen Herbst endet. In der Folge orientieren sich die Erben der Bewegung um und rufen den Marsch durch die Institutionen aus, der unter anderem in der Gründung der tageszeitung, der Grünen und auch des Chaos Computer Clubs endet. Ich spreche mit Michael Sontheimer, Historiker, Journalist, Mitgründer der taz und Beobachter des CCC über die Hintergründe der Revolte und was heute von ihr geblieben ist.
- Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung DSGVO
- Her mit meinen Daten! Was wissen Facebook und Netflix über mich? Und welche Daten speichern Onlinehändler über die Jahre? Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Nutzern neue Auskunftsrechte. Wir haben den Test gemacht.
- Linkliste zur DSGVO
- AlgorithmWatch – was steckt dahinter?
Werden wir durch Suchmaschinen manipuliert? Erhalten wir bei der Googlesuche Informationen, die auf uns persönlich zugeschnitten, also personalisiert sind? Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 hat die gemeinnützige Organisation AlgorithmWatch dieses Thema genauer unter die Lupe genommen und kam zu einem interessanten Schluss. - Googeln nach Politikern und Parteien: Sehe ich andere Suchergebnisse als meine Nachbarn?
Produzieren Google-Suchergebnisse zur deutschen Politik eine Filterblase? Dieser Frage sind Forscher zur Bundestagswahl 2017 nachgegangen – mit der Hilfe von SPIEGEL-ONLINE-Lesern. Nun stehen die Ergebnisse fest. - Die Datenschleuder (Vereinszeitschrift des CCC)
-
-
Alternativen zu Google
- Qwant (europäische Suchmaschine)
Alternative Mailanbieter
Gebrauchte Bücher
Mucke gegen Überwachung
Verschiedenes
- Ferdinand von Schirach: Terror
„Schutzranzen“-Kampagne von digitalcourage
- „Schutzranzen“: Mit allen Mitteln gegen unsere Kritik
- „Schutzranzen“ will uns abmahnen – Helft uns beim Verteidigen!
- „Schutzranzen“: überwachte Grundschulkinder sponsored by VW & Co.
Artikel
- Formulare zur rechtskonformen Dokumentation von Videoüberwachungsmaßmahmen
- Daten als Ware: Spaß und Kurzweil im Überwachungsstaat („Außerschulische Bildung“ 4/2015 S. 12)
- Tor: Tarnkappe mit Tücke (Screenguide #35)
- Blogartikel
- Von Europa überrascht – ein Kommentar zur Wirksamwerdung der DSGVO
- „Das geht nicht“ ist das neue „ich will nicht“ – Wenn man sich nicht um Datenschutz kümmern will, sollte man das wenigstens ehrlich zugeben.
- Seit 35 Jahren nichts dazugelernt – Digitales Veganertum ist keine zukunftsträchtige Strategie.
- Uneinsichtig, und die Anderen sind schuld – Wer die DSGVO verschlafen hat, sollte die Verantwortung dafür nicht bei anderen suchen.