Wonach suchen die Deutschen? Google macht das mit seinem Dienst Insights for Search sichtbar. Damit kann man Suchbegriffe im zeitlichen Verlauf ebenso darstellen wie die geographische Verteilung.
Autor: Thomas Pfeiffer
Einführung in die Wikipedia
Hier ist die Visualisierung eines Podcasts zum Thema “Einführung in die Wikipedia”
Der Wikipedia-Sandkasten
Um in der Wikipedia auszuprobieren, wie man neue Inhalte einstellt, muss man keine “richtige” Seite bearbeiten, man kann auch vorher in einem Sandkasten Textauszeichnungen wie Listen, Fettdruck oder Überschriften ausprobieren. Gehe dazu auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese
Was ist ein Blog?
Was ein Blog ist und wie man damit ein Seminar (wie dieses) dokumentieren kann, findet sich unter http://pb21.de/2010/11/howto-blog-seminardoku-mittels-weblog/ Das Projekt pb21 steht für “Politische Bildung im 21. Jahrhundert” und stammt auch vom DGB Bildungswerk Hattingen (in Zusammenarbeit mit der bpb).
Datenwege durch das Internet
Datenpakete legen weite Strecken im Internet zurück. Um eine Webseite aufzurufen, können Datenpakete schon mal rund um den Globus unterwegs sein. Auf der Seite www.yougetsignal.com/tools/visual-tracert/ kann man die Wege, die Datenpakete im Internet zurücklegen, nachverfolgen und sichtbar machen.