Gerade, wenn es darum geht, Lobbyinteressen bei einem nicht fachkundigen Publikum durchzudrücken, gibt es kaum Gründe, sich an Maßstäbe wie wissenschaftliche Genauigkeit zu halten. Deshalb veröffentlichte der Bitkom-Branchenverband im vergangenen Oktober eine „Untersuchung„, in der mit wilden Statistikspielereien auf Grundsemesterniveau Panik geschürt wurde. Im unteren Teil findet sich die zugehörige Pressemeldung zusammen mit Anmerkungen, wo […]
Monat: Februar 2019
Uploadfilter und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Bots, Fake News und Hate Speech – dagegen muss sich doch irgendetwas unternehmen lassen. Ansätze hierzu gibt es mehrere. Die Plattformbetreiber selbst haben schon vor einiger Zeit erkannt, dass sie den auf ihren Seiten herrschenden zwischenmenschlichen Umgang regulieren sollten und gaben sich selbst Kriterien, anhand derer sie gegebenenfalls Beiträge löschen oder gar Nutzer ausschließen wollen. […]
Die Ausstellung
Hier die Fotos der fertigen Stellwände.
Daten, Daten, überall Daten: Big und Smart
Big Data oder die Nadel im Heuhaufen Wie Korrelationen, also Verknüpfungen von Datensätzen, zu (un)sinnigen Aussagen führen. Wie Vereinfachung und scheinbare Plausibilität dazu führen kann, dass kritisches Denken ausgeschaltet wird. Nach den Inputs zu Big und Smart Data suchen wir in Kleinguppen Beispiele für Big/Smart Data Anwendungen in den Themenbereichen „Industrie“, „Verkehr“, „Gesundheit“, „Gesellschaft“ und […]
Des Bottes neue Kleider
Liest man die üblichen Medienberichte, gelangt man schnell zum Eindruck, es gäbe kaum etwas Einfacheres, als sich mal eben einen Social Bot zu bauen. Es ist in der Tat auch kein Hexenwerk, dennoch ist die Realität etwas ernüchternd. Schwierigkeiten, bei Twitter einen Bot zu bauen: Man braucht einen Server, der ständig im Netz ist. Für […]
Social Bots, Echokammern – Stammtische und co
Nach der Darstellung unterschiedlicher Manipulationsformen, die uns im Zeitalter von Digitalität begegnen (manipulative Auswertung von Studien, Fakenews) durfte das Thema “Social Bots” natürlich nicht Fehlen. „Bot“ steht als Kurzform des englischen Begriffs „Robot“ für Roboter. Es sind Computerprogramme, die automatisiert bestimmte Aufgaben erfüllen. Meinungs-Bots in sozialen Netzwerken können auch menschliche Identitäten in Fake-Accounts vortäuschen. Anhand […]
Forschungs- und Wissenschaftsprozess
Soziale und andere Forschung steht vor der Herausforderungen eine Vielzahl von Rahmenbedingungen zu beachten. Es gibt Besonderheiten im Verhältnis von Untersucher und Untersuchten, das Design der Forschung muss mit Bedacht gewählt werden und natürlich gibt es eine Vielzahl methodischer Ansätze. Forschungsverhältnisse In seinem Vortrag machte André deutlich, wie sehr Forschende die Ergebnisse ihrer Studien beeinflussen – […]