Wie gehen staatliche Institutionen mit den Möglichkeiten von Digitalität um? Wie machen sie sich digitale Werkzeuge nutzbar, für die eigene Arbeit, den Austausch mit ihren Bürger_innen? Estland ist ein Beispiel, wie ein Staat im Zeitalter von Digitalität auftreten kann. Estland…
Monat: September 2018
Politik und „Social Media“
Wie stellen Politiker_innen sich und ihre Politik dar? Wie kommunizieren sie und in welchen Orten? Am Beispiel von Instagram und einer kleinen Auswahl von Bundespolitiker_innen zeigen wir, wie politische Interaktion in Digitalität individuell-vernetzt-ästhetisch ist – ohne dabei allerdings schon digital-analoge…
Aufgabe: Social Media Erkundung Teil II
Nachdem ihr jetzt einen ersten Eindruck von den verschiedenen Plattformen gewonnnen habt, geht es nun um die Grundfunktionen auf diesen. Ihr habt für diese Aufgabe 60 Minuten Zeit. Entscheidet euch anfangs zwischen Facebook, Twitter oder Instagram. Kommentiert 1 Beitrag auf…
Aufgabe: Social Media Erkundung
Wir laden euch ein die Social Media Welt eigenständig zu erkunden. Probiert die drei großen Plattformen Facebook, Twitter und Instagram aus. Falls ihr kein eigenes Profil anlegen möchtet, haben wir Zugänge für euch. Instagram funktioniert am besten mit mobilen Geräten,…
Die Struktur des Internets
Wie funktioniert das Internet (zum Nachlesen und Vertiefen) Die Größe des Internets (grob abgeschätzt in Bytes) Die Unterseekabel Die Netzwerkknoten weltweit Die Internetseiten/ Domains „Wo das Internet lebt“ Ein schöner Beitrag über die Hardware-Seite des…
Social Media – Soziale? Medien?
Nach dem inhaltichen Über- und Einblick in „das Internet“ und „Digitalität“ allgemein, wird nun vertieft vorgestellt wie Soziale Interaktion in Digitalität ausgestaltet ist: individuell-vernetzt-ästhetisch. Hierfür gibt es einen Einblick in den Begriff „Social Media“ allgemein und in ausgewählte Platformen. SocialMedia_Eil2018…
Es gab etwas vor dem Internet – mit Chatrooms, Touchscreen und co: PLATO
PLATO (Programmed Logic for Automated Teaching Operation) war eines der ersten computerunterstützten Lehr- bzw. Lernsysteme. Es beeinhaltete unterschiedliche Anwendungen vernetzter Interaktion aber auch haptischer Bedienelemente wie TouchScreens. Im Sinne von Digitalität erste Anzeichen von individuellen, vernetzten und ästhetischen digital-analogen Lehr-…
Countdown läuft
Sonntag, 09.09.2018, 14:33h, Wuppertal vohwinkel:
André ist auf dem Weg nach Hattingen und sehr gespannt wie die Woche so wird… und es ist warm 🙂
,