Wir wollen uns mit euch nächste Woche am 14.06. um 19:00 Uhr noch einmal wiedersehen. Zu diesem Zeitpunkt werdet ihr alle schon wieder bei euch zu Hause sein. Wir wollen uns deshalb online treffen. Dabei werden wir mit einer Software von Adobe arbeiten. Am einfachsten wird es für euch sein, wenn ihr den Link: https://meet52766326.adobeconnect.com/dgb/ … „Seminarnachtreffen im Internet“ weiterlesen
Monat: Juni 2018
Standardsituationen der Technologiekritik
Ein Vortrag von Kathrin Passig über die üblichen Reflexe, mit denen wir auf neue Technologien reagieren
Traue keinem Scan, den du nicht selbst gefälscht hast
Wer bisher glaubte, eine Kopie sei eine Kopie, wird hier eines besseren belehrt:
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=Vp03vyNspyI
Bitcoin
Eine Währung, die aus nichts anderem besteht als einer Datei, die Überweisungen protokolliert – wie soll das funktionieren? Wie kann so etwas überhaupt einen Wert haben? Auf den ersten Blick erscheint es absurd, über Bitcoin auch nur nachzudenken, doch je länger man sich damit beschäftigt, desto mehr stellt man fest: Im Prinzip sind Dollar oder … „Bitcoin“ weiterlesen
Zukunftswerkstatt – Ergebnisse
Hier die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Rechtsruck in Europa“ Zu den PowerPoint-Folien Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Zwischenmenschliche Kontakte“ Wie werden zwischen „zwischenmenschliche Kontakte“ in der Zukunft aussehen. Die Arbeitsgruppe stellt ihre Ergebnisse vor: Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Mobilität der Zukunft“ Wie werden wir künftig reisen? Eine Arbeitsgruppe hat darüber nachgedacht und stellt ihre Ergebnisse … „Zukunftswerkstatt – Ergebnisse“ weiterlesen
Zukunftswerkstatt – 4. Phase: Umsetzung
Auch in dieser Phase ist Kreativität und Fantasie nötig, um möglichst Erfolg versprechende und neuartige Wege zur Verwirklichung einer besseren Zukunft zu finden. Veränderungsschritte müssen konkretisiert werden. Was für Maßnahmen sollen ergriffen werden? Wer sind eventuelle Kooperationspartner? Muss Geld herangeschafft werden, wie viel und von wem? Wer tut es? Welche Alternativlösungen gibt es bei den einzelnen … „Zukunftswerkstatt – 4. Phase: Umsetzung“ weiterlesen
Zukunftswerkstatt – 3. Phase: Realistisches Szenario
Fokussiert euch auf einen Themenkomplex und versucht nicht die „große Lösung“ zu finden. In einem Brainstorming sollt ihr euch möglichst fantasievolle Lösungsvorschläge ausdenken, ohne Rücksicht auf Sachzwänge, Gesetze, ökonomische und soziale Hemmnisse. Die Ideen werden gesammelt. In einem nächsten Schritt werden die Ideen von der Gruppe zu konkreten utopischen Entwürfen ausgearbeitet. Nutzt eure „Science Fiction“ … „Zukunftswerkstatt – 3. Phase: Realistisches Szenario“ weiterlesen
Zukunftswerkstatt – 2. Phase: Fantasien/Utopien
Alles ist möglich. Alle Einwände wie „das geht aber nicht, weil …“ und alle Zweifel haben Platz in der dritten Phase, der Verwirklichungsphase. Jetzt ist Raum für alle Wünsche, Träume, Ziele und Utopien. Das Auslagern aller „Aber“ in die nächste Phase hilft, der Fantasie freien Lauf zu lassen und einfach mal rumzuspinnen. Ein erster Schritt kann sein, die Kritikpunkte … „Zukunftswerkstatt – 2. Phase: Fantasien/Utopien“ weiterlesen
Zukunftswerkstatt – 1. Phase: Kritik
Sammelt auf Metaplankarten, welche Schwierigkeiten die Arbeitswelt der Zukunft mit sich bringen wird. Wovor hast du Angst, was macht dich wütend? Nutzt für die Ideensammlung den Materialpool, den wir für euch zusammengestellt haben. Ihr könnt die Artik…
Nudging
Wie man die Menschen dazu bringt, richtig zu handeln, oder: „Es steht euch frei, so zu handeln, wie ich es will.“ Im Gegensatz zu Gesetzen und Verordnungen setzt Nudging weniger auf den Zwang, sondern will Menschen mit sanftem Druck in Richtung eines (gesellschaftlich erwünschten) Verhaltens drängen. Sie sollten dabei aber sowohl den Manipulationsversuch erkennen als … „Nudging“ weiterlesen