Der Aufstieg der digitalen Technologie wird als Lösung für viele Probleme angesehen. Einigen Visionen zufolge soll er sogar zur Herstellung eines neuen politischen und wirtschaftlichen Status quo führen. Hier eine kleine Auswahl mit Interviews des britischen Journalisten Paul Mason, welcher der Meinung ist, „dass die Digitalisierung bei den Bürgern nicht nur eine neue Art von … „Wohin die Ökonomisierung der Digitalen Welt führen könnte“ weiterlesen
Monat: April 2018
Wie wir mit Begeisterung das totalüberwachte Bildungssystem einführen werden
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=fGMoZXAWBOU
Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt
Aus drei Gruppen können Ergebnisse vorgelegt werden:
Gruppe 1: Die Zukunft der Bildung
Gruppe 2: Digitale Demokratie
Gruppe 3: Gesellschaftliche Ungleichheit
Zukunftswerkstatt – 4. Phase: Umsetzung
Auch in dieser Phase ist Kreativität und Fantasie nötig, um möglichst Erfolg versprechende und neuartige Wege zur Verwirklichung einer besseren Zukunft zu finden. Veränderungsschritte müssen konkretisiert werden. Was für Maßnahmen sollen ergriffen werden? Wer sind eventuelle Kooperationspartner? Muss Geld herangeschafft werden, wie viel und von wem? Wer tut es? Welche Alternativlösungen gibt es bei den einzelnen … „Zukunftswerkstatt – 4. Phase: Umsetzung“ weiterlesen
Zukunftswerkstatt – 2. Phase: Fantasien/Utopien
Alles ist möglich. Alle Einwände wie „das geht aber nicht, weil …“ und alle Zweifel haben Platz in der dritten Phase, der Verwirklichungsphase. Jetzt ist Raum für alle Wünsche, Träume, Ziele und Utopien. Das Auslagern aller „Aber“ in die nächste Phase hilft, der Fantasie freien Lauf zu lassen und einfach mal rumzuspinnen. Ein erster Schritt kann sein, die Kritikpunkte … „Zukunftswerkstatt – 2. Phase: Fantasien/Utopien“ weiterlesen
Zukunftswerkstatt – 1. Phase: Kritik
Sammelt auf Metaplankarten, welche Schwierigkeiten das Internet in der Zukunft mit sich bringen wird. Welche Gefahren gehen von der zunehmenden Monopolisierung aus? Wie werden Werbeplattformen aber auch Kommunikationsplattformen ihre Macht und ihre Verdienstmöglichkeiten erweitern? Wovor hast du Angst, was macht dich wütend? Nutzt für die Ideensammlung den Materialpool, den wir für euch zusammengestellt haben. Ihr habt … „Zukunftswerkstatt – 1. Phase: Kritik“ weiterlesen
Datenselbstschutz und Browsereinstellungen
Welche datensparsamen Browser gibt es? Wie bekomme ich die Datensammelwut der Browsers und Webseiten eingedämmt? Freie Browser- und E-Mail-Alternative Webbrowser: Mozilla Firefox Chromium (Google Chrome ohne die schlimmsten Schnüffelfunktionen) E-Mail-Programm: Mozilla Thunderbird Verschlüsselung und Anonymisierung E-Mailverschlüsselung mit GnuPG: http://www.gnupg.de/ Add-on zur E-Mail-Verschlüsselung für den Thunderbird-E-Mailclient (Enigmail): https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/enigmail/ Wegwerf-E-Mailadressen: http://www.mailinator.com/ Anonym surfen mit Tor: https://www.torproject.org/ Datenspuren begrenzen … „Datenselbstschutz und Browsereinstellungen“ weiterlesen
Fragen zur Dokumentation Codename: GNU-Linux
Fragen zur Dokumentation Codename: GNU-Linux: Was ist Linux? Was ist Open Source? Was treibt die Community an? Wie wirkt sich die Kommerzialisierung des Internets auf seine Architektur aus? Wo sind gesellschaftliche Orte, in denen dieser Idealismus aufgegriffen wird? (CCC, Cryptoparty, Homebrew Computer Club) Wie wird die Kostenloskultur im Kapitalismus adaptiert? Was bleibt übrig von dem … „Fragen zur Dokumentation Codename: GNU-Linux“ weiterlesen
Zwischen Kostenloskultur und Geschenkökonomie
Codename: Linux (Originaltitel The Code) ist ein 2001 realisierter, 52-minütiger Dokumentarfilm über die Geschichte von GNU/Linux, freier Software und der Open-Source-Bewegung. Dokumentarfilm über das Open-Source Betriebssystem GNU / Linux. Wie die freie Software Linux in Finnland entstand und weshalb Software-Giganten wie Microsoft Entwickler von Open-Source Software als Hacker bezeichnen und versuchen zu bekämpfen. … „Zwischen Kostenloskultur und Geschenkökonomie“ weiterlesen
Wie funktionieren Werbenetzwerke?
Wir haben für euch zur Erklärung ein Video zusammengeschnitten, dass sich eigentlich mit Adblockern, also Werbeblockern befasst. Dort haben wir die ersten vier Minuten, in denen das Innenleben eines Werbenetzwerkes beschrieben werden ausgeschnitten: Um den Werbenetzwerken nachzurecherchieren, empfiehl sich die Browsererweiterung Lightbeam.