Die große Rundumfrage: Alle bekommen jeweils eine Frage, die sie allen anderen stellen müssen. Die Antworten in Stichworten: Ab wie viel Prozent Technik im und am Körper ist der Mensch kein Mensch mehr? So lange noch Hirn und Herz vorhanden sind, ist der Mensch noch Mensch. Prozentangaben variieren. Der Mensch sollte noch Bewusstsein haben. Verbesserungen … „Chaosinterview“ weiterlesen
Monat: Juli 2017
Schichtwechsel – Die Roboter übernehmen
Zur Auswertung der großen Tendenzen, die im Seminar angesprochen wurden, also Big Data, Künstliche Intelligenz, Robotik, Cyborgs und Co. haben wir die ARD Reportage Schichtwechsel – Die Roboter übernehmen angeschaut:
Eindrücke vom Bau autonomer Fahrzeuge
Neben dem Bau Autonomer Fahrzeuge, haben wir sie auch programmiert, um uns mit den ethischen Dilemata auseinanderzusetzen.
Die im Seminar erstellten Bots
Alles, was Sie schon immer über Bildung im digitalen Zeitalter und Verschwörungstheorien wissen wollten. Anleitung zum Erstellen dieser Bots.
Cyborgs, Roboter und Pannen (Blues in A Dur)
Silvia Seitz kann singen. Und Akkordeon spielen. Und komponieren. Finden Sie hier das neueste Werk der Herdecker Datenschutz-Lyrikerin. A Ich hab zu Cyborgs und Robotern oft Kontakt D … „Cyborgs, Roboter und Pannen (Blues in A Dur)“ weiterlesen
Social Bots und Fake News
Fake News Als Fake News werden lancierte bzw. veröffentlichte „vorgetäuschte Nachrichten“[2] bzw. Falschmeldungenbezeichnet, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien zum Teil viral verbreiten und mitunter auch von Journalistenaufgegriffen werden. (Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fake_News) Filterblase Die Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff, der vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch verwendet wird. Laut Pariser entstehe die Filterblase, weil Webseiten versuchen, algorithmisch … „Social Bots und Fake News“ weiterlesen
Bot oder kein Bot: Texte mit Tipps zum Erkennen von Falschmeldungen
GRUPPE I: Nach dem Trump-Sieg: Wie soziale Medien Wahlen beeinflussen. Artikel von Sascha Lobo zu lesen unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/fuenf-arten-wie-soziale-medien-wahlen-beeinflussen-kolumne-a-1121577.html ——————————– GRUPPE II: Twitter-Bots: Ferngesteuerte Meinungsmache Artikel von Frederik Fischer zu lesen unter: http://www.zeit.de/digital/internet/2013-05/twitter-social-bots/komplettansicht ——————————– GRUPPE III: 10 Jahre Twitter: Fälschen, Foppen, Faken Artikel von Frederik Fischer zu lesen unter: http://www.zeit.de/digital/internet/2013-05/twitter-social-bots/komplettansicht ——————————– GRUPPE IV: Social Bots Artikel … „Bot oder kein Bot: Texte mit Tipps zum Erkennen von Falschmeldungen“ weiterlesen
Link- und Literaturliste
Auf den einzelnen Seiten und am Ende der hier abgelegten Präsentationen findet Ihr viele Verweise für weitere Recherchen. Was im Lauf der Diskussion auftauchte und sich nicht eindeutig zuordnen ließ, listen wir hier auf: Uncanny Valley: Als Uncanny Valley (englisch „unheimliches Tal“) oder Akzeptanzlücke bezeichnet man einen bisher hypothetischen und paradox erscheinenden Effekt in der Akzeptanz … „Link- und Literaturliste“ weiterlesen
Künstliche Intelligenz im Zusammenhang des Films Ex Machina
Fragen zum Film Was fasziniert uns an KI und warum entwickeln wir sie? Gelten für Maschinen Menschen die gleichen Rechte, wie für echte Menschen? Ist es dir egal, ob du mit einem Menschen oder mit einer Maschine sprichst, sobald man sie nicht mehr voneinander unterscheiden kann? Konntet ihr euch in eine Maschine verlieben? Ist es … „Künstliche Intelligenz im Zusammenhang des Films Ex Machina“ weiterlesen
Geschützt: Cyborgs
Es gibt keine Kurzfassung, da dies ein geschützter Beitrag ist.