72 Stunden in 2 Minuten, das geht nur mit einem Zeitraffer Video. Alle 30 Sekunden wurde im Seminarraum ein Bild geschossen. Anschließend wurde es mit einem Videobearbeitungsprogramm zu einem Zeitraffervideo zusammengestellt.
Monat: August 2016
Seminarrückblick mit Snapchat
Nach der Snapchat und Co Einheit haben wir die App genutzt, um am letzten Tag einen Seminarrückblick zu wagen. Die bei Snapchat genannten Stories wurden anschließend gespeichert und als Video ausgespielt. Die wurden dann bei Youtube hochgeladen, wodurch auch das Hochformat zu erklären ist.
Äpfel essen ist gesund
Die Teilnehmenden haben sich an einem ersten selbstproduzierten Youtube Video versucht: Weitere Gehversuche:
Lernvideos zum Urheberrecht
Nach der Einheit zum Urheberrecht haben wir Lernvideos erstellt, um Anderen das Urheberrecht zu erklären:
Zusammenfassung der Lernerfolge im Seminar
Aufgabe: Produziert Stories über das, was ihr diese Woche gelernt habt. Das Thema sollte im Mittelpunkt stehen, eure Meinung ist aber auch gefragt!
Mein Tagesablauf in der digitalisierten Welt
Im Seminar sind Videos entstanden, die einen durchschnittlichen Tagesablauf in der digitalen Welt beschreiben sollten. Wo und wann kommen wir in Kontakt mit dem digitalen Gerät und hinterlassen so auch immer unweigerlich Datenspuren.
Snapchat – Web-Video im Wandel
Es gibt noch viele weitere Dienste und Entwicklungen zu entdecken – zum Seminarende haben wir nochmal eines der aktuell meist beachteten heraus gegriffen: Snapchat! Eure Aufgabe: Produziert Stories über das, was ihr diese Woche gelernt habt. Das Thema sollte im Mittelpunkt stehen, eure Meinung ist aber auch gefragt! Snapchatter, denen ihr zum Start folgen könnt: … „Snapchat – Web-Video im Wandel“ weiterlesen
Bloggen, reposten, kommentieren – Wer hat die Macht über die Öffentlichkeiten im Netz? 2016-08-18 12:30:57
Bloggen, reposten, kommentieren – Wer hat die Macht über die Öffentlichkeiten im Netz? 2016-08-18 12:25:41
Google und die Daten
Auf die Frage, was die Seminargruppe in Bezug auf die Sammlung von Daten von zum Beispiel Google beunruhigt, Wurden sehr unterschiedliche Bedenken geäußert: Will seine schlechten Seiten für sich behalten Will nicht zeigen wer er wirklich ist Es können schnell falsche Schlüsse gezogen werden man kann nicht seine Daten kontrollieren, man kann es nicht steuern … „Google und die Daten“ weiterlesen