Wer zu Hause noch einmal in Ruhe eine Einführung in Facebook nachvollziehen will, dem sei dieses Video des WDR empfohlen. Es ist vom 19.02.2014. Vieles wird sicherlich heute auch noch ähnlich funktionieren, aber vergesst nicht, dass Facebook hin und wieder Kleinigkeiten an ihren Oberflächen verändert und deshalb nicht mehr alle „Knöpfe“ dort sein müssen, wo … „Einführung in Facebook“ weiterlesen
Monat: Juli 2016
Tool-Sammlung
Soziale Medien und gewerkschaftliche Kommunikation
These: Die gewerkschaftliche Kommunikation muss grundlegend ihre Strategien ändern, wenn sie die Menschen mit digitalen Medien erreichen will. In der Präsentation wird der Unterschied zwischen digital und analog erklärt und auf die gewerkschaftliche Kommunikation angewandt:
Seminarbeschreibung
Das Internet ist eine Partizipationsmaschine und wird schon seit Ewigkeiten als Plattform für soziale Bewegungen genutzt. Hier entstehen Kampagnen, Netzwerke und Diskurse. Es hat sich aber nicht nur das Flugblatt digitalisiert, sondern die Dynamiken sozialer Bewegungen haben sich verändert. Sie sind heute transparenter, temporärer und unter Umständen transnational. Die neuen sozialen Bewegungen machen sich damit … „Seminarbeschreibung“ weiterlesen
Wo das Internet wohnt
Da wir es nicht mehr geschafft haben, euch einen Film zu zeigen, der hilft, die Infrastruktur des Internet jenseits des heimischen DSL Routers zu verstehen.
Urheberrecht kills historisches Gedächtnis
Ich arbeite gerade an einer kleinen App zum historischen Lernen, dazu in Kürze mehr. Im Zuge der Recherchen bin ich über eine Rede von Willy Brandt vom 17.6.1962 gestolpert. Für die App hätte ich aus der aufgezeichneten Rede bei einer Länge von 38:32 Minuten genau 30 Sekunden benötigt, in denen Willy Brandt die entscheidenden Sätze … „Urheberrecht kills historisches Gedächtnis“ weiterlesen
NEP005: Thomas Lohninger: Netzneutralität
Thomas war aus Wien zugeschaltet. Ihm ist es beeindruckend gut gelungen, das Thema Netzneutralität mit einfachen Worten passenden Metaphern zu erklären. Dabei wurde auch deutlich, an welcher Stelle das technische Verständnis in politische Forderungen mündet. Ohne ein generelles Verständnis über die Funktion von Netzwerken ist die Netzneutralität als politische Forderung nicht zu verstehen. Deshalb wird zu … „NEP005: Thomas Lohninger: Netzneutralität“ weiterlesen
NEP005: Thomas Lohninger: Netzneutralität
NEP005: Thomas Lohninger: Netzneutralität
NEP005: Thomas Lohninger: Netzneutralität
NEP005: Thomas Lohninger: Netzneutralität
NEP005: Thomas Lohninger: Netzneutralität
Thomas war aus Wien zugeschaltet. Ihm ist es beeindruckend gut gelungen, das Thema Netzneutralität mit einfachen Worten passenden Metaphern zu erklären. Dabei wurde auch deutlich, an welcher Stelle das technische Verständnis in politische Forderungen mündet. Ohne ein generelles Verständnis über die Funktion von Netzwerken ist die Netzneutralität als politische Forderung nicht zu verstehen. Deshalb wird zu … „NEP005: Thomas Lohninger: Netzneutralität“ weiterlesen