Den Vortrag von Enno Park könnt ihr hier herunterladen. Wenn ihr den Vortrag noch einmal schauen wollt, haben wir den auch aufgezeichnet: „Cyborgs – ein Interview mit Enno Park“ weiterlesen
Der Turing-Test: Was ist Denken?
In den Fünfzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts erdachte sich der britische Mathematiker Alan Turing ein Verfahren, mit dem er feststellen wollte, ob eine Maschine denken kann oder nicht. Damals waren Computer gerade einmal in der Lage, mathematische Gleichungen sehr viel schneller als der Mensch zu lösen. Irgendeine Form von natürlichsprachiger Kommunikation lag noch in weiter Ferne.
Künstliche Intelligenz im Zusammenhang des Films Ex Machina
Fragen zum Film
- Was fasziniert uns an KI, und warum entwickeln wir sie?
- Gelten für Maschinen-Menschen die gleichen Rechte wie für echte Menschen?
- Ist es dir egal, ob du mit einem Menschen oder mit einer Maschine sprichst, sobald man sie nicht mehr voneinander unterscheiden kann?
- Warum entwickelt man eine KI?
- Braucht eine KI einen Körper?
- Warum ist es uns wichtig, zwischen Mensch und Maschine zu unterscheiden?
- Wann ist der Mensch ein Mensch?
„Künstliche Intelligenz im Zusammenhang des Films Ex Machina“ weiterlesen
Die industrielle Revolution
Es gab zwei für die Weltgeschichte einschneidende technologische Revolutionen:
- Agrarrevolution in der neolithischen Zeit. Die Menschen wurden sesshaft
- Die erste industrielle Revolution hat die Großindustrie hervorgebracht und damit den Schritt zur Automatisierung vollzogen.
Meldungen der Woche
Im Seminarverlauf tauchen häufig aktuelle Meldungen auf, die anscheinend nur darauf gewartet haben, dass im Seminar das Thema besprochen wird. An dieser Stelle sammeln wir einige von ihnen. Ergänzungen sind herzlich willkommen.
Link- und Literaturliste
Auf den einzelnen Seiten und am Ende der hier abgelegten Präsentationen findet Ihr viele Verweise für weitere Recherchen. Was im Lauf der Diskussion auftauchte und sich nicht eindeutig zuordnen ließ, listen wir hier auf:
Vergangene Zukünfte: Wie haben neue Technologien unser Leben verändert?
Eine Zeitreise durch Leben, Arbeit und Gesellschaft
Vorgeschichte: Du schlüpfst in eine neue Identität mit Beruf, Alter, Wohnort, Familie. Und vor allem: Du kommst aus einer anderen Zeit. Unsere Gruppe wird in drei Untergruppen aufgeteilt: Ein Drittel von Euch lebt im Jahr 2017, ein weiteres Drittel 1962 und das letzte Drittel 1852. Ihr wisst, dass Ihr alle eine Zeitreise nach 2017 erleben werdet. Dort werdet Ihr Euch in Dreier-Gruppen treffen: aus jeder Zeit ein Vertreter. „Vergangene Zukünfte: Wie haben neue Technologien unser Leben verändert?“ weiterlesen
Seminarbeschreibung
Cyborgs, Big Data, selbstfahrende Autos. Darf der Mensch alles, was er kann, oder brauchen wir eine Technologieethik?
Viele Technologien sind Segen und Fluch zugleich. Die Entscheidung, wie Technologie genutzt wird, trifft der Mensch. Dazu müssen wir aber verstehen, welche Daten und Programme der Technik zugrunde liegen. Es wird Zeit, die Entstehung und Verarbeitung dieser Informationen zu hinterfragen. Das gilt sowohl in Bezug auf selbstfahrende Autos wie auch auf so genannte Cyborgs: Bei ihnen stellt sich die Frage, ob digitale Implantate einen Menschen letztendlich zur Maschine machen. Im Seminar wollen wir darüber hinaus selbst Roboter programmieren (für AnfängerInnen geeignet), um zu verstehen, auf welche Weise die maschinelle Verarbeitung von Informationen manipuliert werden kann.