Fragen zum Film
- Was fasziniert uns an KI, und warum entwickeln wir sie?
- Gelten für Maschinen-Menschen die gleichen Rechte wie für echte Menschen?
- Ist es dir egal, ob du mit einem Menschen oder mit einer Maschine sprichst, sobald man sie nicht mehr voneinander unterscheiden kann?
- Warum entwickelt man eine KI?
- Braucht eine KI einen Körper?
- Warum ist es uns wichtig, zwischen Mensch und Maschine zu unterscheiden?
- Wann ist der Mensch ein Mensch?
Robotergesetze von Isaak Asimov
- Ein Roboter darf die Menschheit nicht verletzen oder durch Passivität zulassen, dass die Menschheit zu Schaden kommt.
- Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen, außer er verstieße damit gegen das nullte Gesetz.
- Ein Roboter muss den Befehlen der Menschen gehorchen – es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum nullten oder ersten Gesetz.
- Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange dieses sein Handeln nicht dem nullten, ersten oder zweiten Gesetz widerspricht.
(Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Robotergesetze)
Links
- Marys Zimmer
- Filme
- Ex Machina
- The Matrix
- Ghost in the shell
- War Games
- Blade Runner
- 2001 Odyssee im Weltraum
- Künstliche Intelligenz ist keine Macht des Schicksals – sondern gestaltbar
- KI spielt Quake 3 besser als Menschen
Wenn lernende Maschinen im Betrieb eingesetzt werden, muss das Prinzip „Gute Arbeit by Design“ gelten: Beschäftigte beteiligen sich und bestimmen mit, wenn das Ziel des KI-Einsatzes definiert wird. Zentral ist, dass smarte Maschinen – ob Chatbots oder Cobots – die Arbeit erleichtern, sie aber nicht übernehmen.
In Großbritannien setzten die Gewerkschaften in den 1950er-Jahren durch, dass Heizer auch auf E-Loks mitfuhren. Diese Regelung wurde von der britischen Premierministerin Margaret Thatcher während ihrer Regierungszeit (1979–1990) abgeschafft, nachdem sie die Macht der Gewerkschaften deutlich beschnitten hatte.[1]
- Intelligenz braucht einen Körper
- Keine künstliche Intelligenz im Turing-Test
- Ein neuronales Netz spielt Super Mario
- Daniel Suarez: Daemon, Darknet
- Schwarmintelligenz
- Alpha Go
- Robot Quadrotors Perform James Bond Theme
- Robocup
- Operation Naked – wenn die Datenbrille zur Katastrophe wird
- Entwurf einer Entschließung des Europäischen Parlaments mit Empfehlungen an die Kommission zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik
A. in der Erwägung, dass vom klassischen Pygmalion-Mythos der Antike über Frankensteins Monster von Mary Shelley und der Prager Golem-Legende bis zum „Roboter“ von Karel Čapek, der dieses Wort geprägt hat, Menschen über die Möglichkeit phantasiert haben, intelligente Maschinen zu bauen – in den meisten Fällen Androiden mit menschlichen Zügen;
B. in der Erwägung, dass die Menschheit mittlerweile an der Schwelle einer Ära steht, in der immer ausgeklügeltere Roboter, Bots, Androiden und sonstige Manifestationen Künstlicher Intelligenz („KI“) anscheinend nur darauf warten, eine neue industrielle Revolution zu entfesseln, die wahrscheinlich keine Gesellschaftsschicht unberührt lassen wird, und es daher für Gesetzgeber von entscheidender Bedeutung ist, sich mit den rechtlichen und ethischen Implikationen und Folgen dieser Entwicklung zu befassen, ohne Innovationen abzuwürgen;
Hier noch die EU zur KI: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1530798786088&uri=CELEX:52018DC0237