Auf den einzelnen Seiten und am Ende der hier abgelegten Präsentationen findet Ihr viele Verweise für weitere Recherchen. Was im Lauf der Diskussion auftauchte und sich nicht eindeutig zuordnen ließ, listen wir hier auf:
- Wikipedia: Algorithmus
Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen. Algorithmen bestehen aus endlich vielen, wohldefinierten Einzelschritten.[1] Damit können sie zur Ausführung in einem Computerprogramm implementiert, aber auch in menschlicher Sprache formuliert werden. Bei der Problemlösung wird eine bestimmte Eingabe in eine bestimmte Ausgabe überführt.[2]
Mit Hilfe des Begriffs der Turingmaschine kann folgende formale Definition des Begriffs formuliert werden:
Eine Berechnungsvorschrift zur Lösung eines Problems heißt genau dann Algorithmus, wenn eine zu dieser Berechnungsvorschrift äquivalente Turingmaschine existiert, die für jede Eingabe, die eine Lösung besitzt, stoppt.
Aus dieser Definition sind folgende Eigenschaften eines Algorithmus ableitbar:
- Das Verfahren muss in einem endlichen Text eindeutig beschreibbar sein (Finitheit).
- Jeder Schritt des Verfahrens muss tatsächlich ausführbar sein (Ausführbarkeit).
- Das Verfahren darf zu jedem Zeitpunkt nur endlich viel Speicherplatz benötigen (Dynamische Finitheit, siehe Platzkomplexität).
- Das Verfahren darf nur endlich viele Schritte benötigen (Terminierung, siehe auch Zeitkomplexität).
Darüber hinaus wird der Begriff Algorithmus in praktischen Bereichen oft auf die folgenden Eigenschaften eingeschränkt:
- Der Algorithmus muss bei denselben Voraussetzungen das gleiche Ergebnis liefern (Determiniertheit).
- Die nächste anzuwendende Regel im Verfahren ist zu jedem Zeitpunkt eindeutig definiert (Determinismus).
- Zauberwürfel
- Unterschied Mensch-Maschine
- Turing-Test: Der Turing-Test wurde 1950 von Alan Turing vorgeschlagen, um festzustellen, ob eine Maschine ein dem Menschen gleichwertiges Denkvermögen hat. Der aus der Anfangszeit des Informatik-Teilbereichs Künstliche Intelligenz stammende und seither legendäre Test trug dazu bei, den alten Mythos von der denkenden Maschine für das Computerzeitalter neu zu beleben.
- Uncanny Valley: Als Uncanny Valley (englisch „unheimliches Tal“) oder Akzeptanzlücke bezeichnet man einen bisher hypothetischen und paradox erscheinenden Effekt in der Akzeptanz dargebotener künstlicher Figuren auf die Zuschauer.
- Einfach clever: Wie Tiere denken
- Teil 1: Wahrnehmung
- Teil 2: Problemlösung
- Teil 3: Soziale Intelligenz
- Google Duplex vereinbart einen Friseurtermin
- Paperclips
- Eliza online (deutsch)
- Künstliche Intelligenz
- Underhanded C Contest – Programme mit Hintertürfunktionen
- „E-Voting ist der beste Weg, um die Demokratie abzuschaffen„
- Bot wird zur Rassistin
- Initiativen
- Die internationale Cryptoparty-Seite
- Die Seite der Köln-Bonner Cryptoparty. Solltet Ihr in Eurer Region keinen Kontakt zu Cryptoparty-Gruppen herstellen können, wendet Euch gern an die Aktiven im Raum Köln-Bonn. Mitunter können sie weiterhelfen.
- digitalcourage
- Chaos Computer Club
- BGE
- CDU-Generalsekretär Peter Tauber: „Wenn Sie was Ordentliches gelernt haben, brauchen Sie keine drei Minijobs“
- Wie man das Volk betrügt: Immer irrer werden die Begründungen, mit denen man das Grundeinkommen verkauft. Und die Linke merkt nicht, dass sie genau bei diesem Thema systematisch von den Neoliberalen über den Tisch gezogen wird.
- Bots
- Computer ersetzen an der Wall-Street hoch bezahlte Finanzanalysten
- 34C3: Social Bots, Fake News und Filterblasen
- Der Buzzomat
- SciGen Generator für wissenschaftliche Papiere
- Industrie 4.0 Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Gäste: Prof. Dr. Gerhard Bosch, Arbeitsmarktexperte und Dr. Joachim Bühler vom Branchenverband Bitkom e.V. der Digitalwirtschaft
- Matthias Egersdörfer – Cyborg
- Händedesinfektion: Wie Ignaz Semmelweis zum „Retter der Frauen“ wurde
- Algorithmenethik
- Art. 22 DSGVO Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
- Heiko Maas und der Algorithmen-TÜV
- Daniel Kahneman und Amos Tversky: Wie zwei Psychologen unser Denken veränderten
- Object Detection Demo – Detectron Drone Flight
- Wem gehören die Daten im Auto?
- Was wäre, wenn wir keine Fehler machen würden?
- Mars Climate Orbiter: Absturz wegen Leichtsinnsfehler beim Rechnen
- Programmierfehler: Marssonde „Phobos-Grunt“ nicht mehr zu retten?
- Wikipedia: Prospect Theory
- Wikipedia: Die Kunst zu gewinnen – Moneyball
- Wikipedia: Gattaca
- Wikipedia: Kybernetik
- Wikipedia: Clickworker
- Wikipedia: Digitaler Nomade
- McLuhans Medienbegriff
- Scottish Elevator – Voice Recognition – ELEVEN!
- Informationskanäle: Telegram-Gruppe des DGB-Bildungswerks
- Bundeswehr will Kriege mit künstlicher Intelligenz und geheimen Infos vorhersagen
- Bundeswehr will mit KI Kriege voraussagen
Bücher_innen
- Marc Uwe Kling: Qualityland
- Katharina Nocun: Die Daten, die ich rief
- Malte Spitz: Was macht ihr mit meinen Daten?
- Joseph Weizenbaum: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
- Clifford Stoll: Die Wüste Internet
- Clifford Stoll: Logout – warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben
- Jacquard’s Web: How a hand loom led to the birth of the information age
- Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode
Hi, noch ein bisschen Input (aber auf Englisch).
Entwürfe Datenhaltung in Fahrzeugen zwecks automatisiertem Fahren & Unfallschuld werden in der UNECE Arbeitsgruppe ITS/AD unter der WP29 (wird bald in die GRVA verlagert) diskutiert: https://wiki.unece.org/download/attachments/56591466/%28ITS_AD-14-09%29%20DATA%20STORAGE%20SYSTEM%20FOR%20AUTOMATED%20DRIVING%20%28DSSAD%29.pdf?api=v2 OICA=Automobilverband
Alle Arbeitsgruppendokumente finden sich hier: https://wiki.unece.org/pages/viewpage.action?pageId=60361609
Desweiteren gibt es innerhalb der UNECE auch eine Taskforce zu Cybersecurity bezogne auf Fahrzeuge.
Die Dokumente dieser Arbeitsgruppe finden sich hier: https://wiki.unece.org/pages/viewpage.action?pageId=40829521
Falls nicht bekannt, die EU hat 2009 die meisten Fahrzeugvorschriften „ersetzt“ durch Referenz auf die entsprechenden UN Regelungen zu Fahrzeugen. Diese werden in der UN Gruppe UNECE/WP.29 bearbeitet (http://www.unece.org/trans/welcome.html). Die Europäische Union ist der einzige Staatenverbund, in dem diese Gesetze ohne weitere Zustimmung nationaler Parlamente in Kraft tritt. Daher konzentrieren sich die Automobilhersteller heute darauf, die Gesetzgebung in der UN/WP.29 mitzugestalten. Die Sprachen dort sind Englisch, Französisch und Russisch. Arbeitsdokumente müssen auf Englisch vorgelegt werden. Dokumente die zur Abstimmung gedacht sind, müssen in allen 3 Sprachen vorliegen.